■ Der Bundeskulturbeauftragte Naumann läßt ein Konzept für das Holocaust-Mahnmal in Berlin erarbeiten, in dem der Entwurf des umstrittenen Architekten Eisenman nicht mehr enthalten ist
Ignatz Bubis und Klaus von Dohnanyi legen ihren Konflikt im Walser-Streit bei – formal. Inhaltlich aber können sie sich zu keiner Annäherung durchringen ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Der Streit um die Friedenspreisrede Martin Walsers wird heftiger und persönlicher. Bubis wirft Martin Walser und Klaus von Dohnanyi latenten Antisemitismus und nationalen Touch vor
Der Vergleich zwischen Holocaust-Überlebenden und Schweizer Banken sorgt für gemischte Reaktionen. Die ebenfalls beklagte Deutsche Bank will abwarten ■ Von Joachim F. Tornau
Stiftung Holocaust-Museum will die Jugend über den millionenfachen Judenmord aufklären. Alltagsarchiv über Schuldige, Sympathisanten und Schreibtischtäter ■ Von Cornelia Fuchs
Bei der Konferenz „Die vergessenen Juden im Baltikum“ warben Betroffene um Anerkennung. Beim Benefizkonzert vergaß die bundesdeutsche Politprominenz, sie zu begrüßen ■ Aus Hannover Anita Kugler
Die mit Spannung erwartete Wahl für eine neue jüdische Gemeindeversammlung endete mit dem Sieg von Reformern. Wahlverlierer sind die Emigranten aus der früheren Sowjetunion ■ Aus Berlin Anita Kugler
Monatelang machte sie negative Schlagzeilen. Damit soll Schluß sein. Am 1. Juni wählen 10.500 Juden ein neues Parlament. Erstmals kandidieren viele Zuwanderer aus der Ex-Sowjetunion ■ Aus Berlin Anita Kugler
Vorstand der Jüdischen Gemeinde Berlin schützt eine Gemeinderätin, die Klaus von Dohnanyi bezichtigt, aus einer „prominenten Ariseurfamilie“ zu stammen. Ignatz Bubis ist entsetzt ■ Aus Berlin Anita Kugler
Niemand repräsentiert das Spektrum deutscher Geschichte so wie Ignatz Bubis. Viele würden den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden gern als Bundespräsidenten sehen. Morgen wird er 70 Jahre alt ■ Von Anita Kugler