■ Der rot-grüne Gesetzentwurf zur künftigen Geheimdienst-Kontrolle liegt vor. Weiterhin bleibt aber offen, ob auch die PDS-Fraktion in das neue Gremium Vertreter entsenden darf
■ Der Gauck-Behörde ist es gelungen, Datenträger der DDR-Auslandsspionage zu knacken. Das gelieferte Informationsmaterial von über 4.500 Westagenten soll nunmehr einsehbar sein
■ Im neuen Ausschuß zur Kontrolle der Geheimdienste werden auch die Sozialisten vertreten sein. Damit überwachen sie künftig den Verfassungsschutz - der seinerseits die PDS überwacht
Hansjörg Geiger ist Staatssekretär im Bonner Justizministerium. Der parteilose Jurist machte sich als Datenschützer einen Namen, half, die Gauck-Behörde mitaufzubauen, und leitete den Bundesnachrichtendienst ■ Von Wolfgang Gast
■ Ernst Uhrlau, einst Verfassungsschutzchef und Polizeipräsident in Hamburg, wird künftig die Geheimdienste im Kanzleramt koordinieren. In der Hansestadt erwarb sich der Sozialdemokrat Respekt
Kolumbiens Guerilla nimmt einen Vorschlag des deutschen Geheimdienstkoordinators Bernd Schmidbauer zum Austausch von Geiseln gegen Guerilla-Häftlinge an ■ Von Gerhard Dilger
Bernd Schmidbauer sucht in Moskau den Sündenbock für den Plutoniumdeal. Seine „Beweise“ hält er inzwischen selbst nicht mehr für überzeugend ■ Von Holger Kulick
Heute steht Kanzleramtsminister Schmidbauer vor dem Plutonium-Ausschuß, dann wird das Gremium abgewürgt. Viel wird verdunkelt, dennoch kommen immer mehr Lügen ans Licht ■ Von Holger Kulick
Im Prozeß gegen den früheren DDR-Spionagechef Markus Wolf korrigiert sich die Bundesanwaltschaft. Das Image des „Antifaschisten“ Angerer durch Aktenhinweise erschüttert ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
■ Der BND-Experte und Leiter des Forschungsinstituts für Friedenspolitik in Weilheim, Erich Schmidt-Eenboom, zum Fall Werner Mauss: Schmidbauer fehlt es an politischer Reife
Der deutsche Multiagent Werner Mauss wurde in Kolumbien verhaftet. Zusammen mit einer Partnerin soll er die Freilassung einer von der Guerilla entführten Deutschen erreicht haben ■ Von Severin Weiland
Russische Deserteure mußten erst beim deutschen Geheimdienst auspacken, jetzt sollen sie abgeschoben werden – in Rußland droht ihnen jahrelanger Knast. Gerichte schieben Urteil auf ■ Aus Berlin Barbara Oertel
Die Industriespionage der US-Geheimdienste ist ein Tabu in den deutsch-amerikanischen Beziehungen. Experten aber behaupten: Vom bayerischen Gailingen aus werden Firmen abgehört ■ Von Klaus Wittmann