Rußlands Regierung spricht den USA das Recht zum Angriff auf den Irak ab. Außenministerin Madeleine Albright wirbt mit wenig Erfolg um Verbündete ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
■ Auf Drängen Deutschlands will die Europäische Union künftig stärker gegen Flüchtlinge aus der Türkei und dem Irak vorgehen. Die EU-Außenminister bieten Algerien erneut ihre Hilfe an
Algeriens Regierung setzt sich durch. Geht es nach ihr, dann werden sich die Europäer vor allem Vorwürfe anhören müssen: Sie sollen gegen Islamisten im Exil vorgehen ■ Von Reiner Wandler
Einigung bei deutsch-tschechischem Zukunftsfonds erzielt: Mitglieder des Verwaltungsrats sollen im Januar bestimmt werden. Individuelle Opferhilfen noch ungeklärt ■ Von Christian Semler
Die heute beginnenden Gespräche über die koreanische Halbinsel können Jahre dauern, doch die Aussichten für vertrauensbildende Maßnahmen sind gestiegen ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Iraks Staatschef Saddam Hussein verweigert den Abrüstungsinspekteuren der UNO den Zugang zu sogenannten Präsidentenanlagen. Der Weltsicherheitsrat will nun erneut beraten
■ Rußland will die UN-Sanktionen schrittweise abbauen und das Verhältnis zu Bagdad normalisieren. Die US-Regierung fühlt sich düpiert. Frankreich begrüßt die Initiative aus Moskau