Kanzler Schröder will nächste Woche in Moskau Boris Jelzin und führende Persönlichkeiten aus einem breiten politischen Spektrum treffen. Einer neuen Bitte um Wirtschaftshilfe will Schröder nicht entsprechen ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Nach anfänglichem Mißtrauen gegenüber den „Extremisten“ warten die Russen heute gespannt auf den Antrittsbesuch des neuen Außenministers. Viele sehen sogar Chancen für bessere Beziehungen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die türkische Öffentlichkeit reagiert begeistert auf den Beschluß der rot-grünen Koalition zur doppelten Staatsbürgerschaft: „Ideologie des Gastarbeiters geht zu Ende“ ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
■ Bei früheren Besuchen in den USA hat der mögliche Außenminister Fischer einen guten Eindruck gemacht, meint Andrei Markovits. Das innovative Potential der neuen Koalition macht der amerikanische Poli
Brigitte Sauzay soll den Bundeskanzler Gerhard Schröder in Sachen Frankreich beraten. Als Dolmetscherin arbeitete sie bereits mit Brandt und Pompidou. Schröder kann sie nicht schrecken. Sie hält ihn für einen Glücksfall ■ Von Constanze v. Bullion
■ Der Konflikt zwischen Iran und den afghanischen Taliban droht zum Krieg zu eskalieren. Irans Religiöser Führer ruft Afghanistans schiitische Bevölkerungsminderheit zum Widerstand auf
■ Irans Ex-Präsident Rafsandschani kündigt einen Vergeltungsschlag an. Iranische Flugzeuge landen in Zentralafghanistan. Taliban rücken auf das Hauptquartier der schiitischen Wahdat-Partei vor. D
■ Deutscher Botschafter widerspricht der US-Regierung. Sein Bericht wird in Bonn unter Verschluß gehalten. Angriffe im Sudan und in Afghanistan waren angeblich bereits lange geplant
■ Im Zusammenhang mit dem Bombenanschlag von Nairobi verkünden FBI und kenianische Polizei fünf Festnahmen. US-Botschafterin hatte schon vor Monaten auf Sicherheitsmängel hingewiesen
■ Israelische Zeitung: Geheimdienste nahmen Warnungen vor Anschlägen nicht ernst. Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen an US-Botschaften. Kaum noch Hoffnung auf Überlebende