Alte Rezepte für den Neubeginn
Die USA tun sich schwer mit dem politischen Aufbau. Wenn lokale Proporzlösungen politischer Kern des neuen Irak sein sollen, verheißt das nichts Gutes
„Amerika raus aus dem Irak“
Nach blutigen Tagen ist es in Mossul jetzt still. Fast totenstill. Wenn die Menschen etwas eint, ist es der Wunsch, die US-Besatzer loszuwerden
Ein kleines Bombennebengeschäft
War die Bombardierung der im Irak stationierten iranischen Oppositionsgruppe Volksmudschaheddin der Beitrag der USA zu einem Deal mit dem Iran?
Politiker und Banker
Der Chef des irakischen Nationalkongresses, Ahmed Chalabi, genießt auch in den USA einen zweifelhaften Ruf
Mit dem MAN-Bus in den Krieg
Viele der freiwilligen Iraker gehören zur Minderheit der Schiiten. Sie wollte George W. Bush eigentlich befreien. Jetzt kämpfen sie gegen ihn
Vertreibung geht alle an
Rot-Grün bevorzugt ein europäisches Projekt, aber Vertriebenen-Chefin Erika Steinbach besteht auf eine gesonderte Würdigung der deutschen Opfer
Verbitterung über Ignoranz
In Polen hat die Debatte um das geplante „Zentrum gegen Vertreibungen“ heftige Reaktionen ausgelöst. Beklagt wird die Ignoranz gegenüber der Vertreibung der Polen
„Nicht ins Ausland abschieben“
Peter Glotz, Vorsitzender der Stiftung des Bundes der Vertriebenen für das „Zentrum gegen Vertreibungen“, meint, dass Berlin sich als Standort ganz besonders anbietet
Bush will Anti-Terror-Geld
27,1 Milliarden Dollar für Terrorbekämpfung beantragt. 23 Personen wegen erschlichener Hilfsgelder angeklagt