Nicolas Sarkozys Programm nutzt den reichen 10 Prozent der Franzosen. Doch wegen seiner rechtspopulistischen Positionen hat auch die Unterklasse den konservativen Kandidaten gewählt
Der grüne Fraktionsvorsitzende im Europaparlament, Daniel Cohn-Bendit, hält den neuen Präsidenten Frankreichs für unberechenbar und meint zugleich, dass dieser ohne die Pariser Mairevolution nie Präsident geworden wäre
Ségolène Royals Kandidatur wurde weniger vom PS-Apparat als von ihrer Parallelstruktur „Ségosphère“ getragen. Mit der Niederlage bei den Präsidentschaftswahlen beginnt der Kampf um die Zukunft der Sozialistischen Partei
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz wirft Russlands Präsident Wladimir Putin den USA „militärisches Abenteurertum“ vor. US-Verteidigungsminister Robert Gates will mit Raketen Demokratie befördern und verlangt mehr Engagement von Europäern
Sollten Arbeitnehmer an Firmengewinnen beteiligt werden, wie der Bundespräsident vorschlägt? Ja, lautet die Antwort – von Arbeitgebern, den großen Parteien und einigen Gewerkschaften. Linke erwarten aber Mitspracherechte für die Belegschaft