Österreichs Bundeskanzler Schüssel ist nicht eingeladen, Außenministerin Ferrero-Waldner schleicht sich im Gefolge des Bundespräsidenten ein: Die Begleitumstände der Eröffnungsfeier des Anti-Rassismus-Büros der EU in Wien sind kurios
Beim Treffen mit französischen Außenpolitikern kritisiert Hans-Ulrich Klose (SPD) die europäische Reaktion auf die Regierungsbeteiligung der rechtsextremen FPÖ in Österreich
14 EU-Staaten drohen bei FPÖ-Regierungsbeteiligung mit Sanktionen. Kommission will als „Hüterin der EU-Verträge“ Österreich scharf beobachten ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
■ Die rot-grüne Regierung hat durch die Europäische Ratspräsidentschaft seit dem 1. Januar 1999 drei Probleme mehr: Neuordnung der EU-Finanzen, Beschäftigungspakt und Osterweiterung
Die neue rot-grüne Regierung ignoriert die Anforderungen einer individualisierten und entgrenzten Gesellschaft. Ihre Antworten orientieren sich an den traditionellen Vorstellungen der Vollerwerbsökonomie und des Nationalstaates. Kritisiert der Soziologe Ulrich Beck. Er fordert eine Demokratisierung der EU und ruft zur Gründung einer Weltbürgerpartei auf. Mit ihr sollen die Konflikte der Globalisierung transnational moderiert werden. Ein Interview ■ von Dieter Rulff
Noch sehr müde kam Kohl aus Brüssel zurück. Die heftigen Sitzungen um den Euro versuchte er schönzureden. Die Bundestagswahl aber will er ganz sicher gewinnen ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Auf Wunsch von zwei Unternehmen lud Niedersachsens Ministerpräsident Schröder Weißrußlands Präsidenten Lukaschenko zum Essen. Ein klarer Verstoß gegen EU-Beschlüsse
Weltpolitik in München: Das bayerische Kabinett macht Überstunden für den Euro. Landesvater Stoiber überbringt weißblaues Ja persönlich an Kommissionschef Santer ■ Aus München Stefan Kuzmany