Viel Arbeitszeit wird heute schon auf der Landstraße verbracht, klagt der Theaterdirektor. Die Spielstätten für Philharmoniker, Schauspieler und Tänzer liegen weit auseinander.
Verzögert, verspätet, verplant: Bis jetzt ist die unfertige Elbphilharmonie nicht mehr als ein Symbol für Missmanagement. Die Kosten haben sich vervierfacht.
Zwei Jahrzehnte lang sind im Osten mit ABM-Kräften und Ein-Euro-Jobbern soziokulturelle Vereine und Initiativen unterstützt worden. Jetzt werden sie wegreformiert.
Sonntag. 20:15 Uhr. „Tatort“. „Kommissare sind in erster Linie edel, hilfreich und gut“, sagt Martin Wuttke. Er ist jetzt selbst einer. Und edel, hilfreich, gut? Der Schauspieler über sein neues Medium Fernsehen, das Funktionärswesen der 68er. Und warum gerade niemand in der Gesellschaft das Stoppschild hochhält
Der rechtsextremistische Überfall auf eine Theatergruppe in Halberstadt wird seit Dienstag verhandelt. Auch gegen die beteiligten Polizisten wird ermittelt.
Wenn das Kind da ist, hört der Spaß auf? Ein Berliner Open Air Music Club beweist, dass „Mutter, Vater, Kind“ auch anders geht. Ein Rundgang über den „Young and African and Arts Market“ (YAAM) in Treptow
In Dresden eröffnen heute Semperoper, Staatsschauspiel und die Sempergalerie der Alten Meister im Zwinger. Die drei Landeseinrichtungen haben sich zwecks professionellen Marketings zu einem „Kulturquartier“ zusammengeschlossen
Der Neubeginn des Tempodroms am Anhalter Bahnhof ist zugleich das Ende einer 22-jährigen Ära: Rückblick auf eine wilde Achterbahnfahrt mit unzähligen Teilnehmern an drei verschiedenen Orten