■ Kosovo-Befreiungsarmee und UN-Mission lösen nach Nato-Vermittlung ihren Streit um die UÇK-Entwaffnung. UÇK-Generalstabschef wird Chef des neuen „Kosovo-Korps“
■ Tote und Verletzte bei Kämpfen um von Rebellen kontrollierte Dörfer in Dagestan. Streitkräfte wollen Fundamentalisten entwaffnen und treiben Einwohner in die Flucht
■ Japans Regierung will eine Spezialeinheit schicken, um vier verschleppte Geologen zu befreien. Kirgisische Truppen bombardieren die islamistischen Geiselnehmer aus der Luft
Russische Truppen scheinen die von Islamisten besetzten Dörfer wieder zu kontrollieren. Die Rebellen kündigen jetzt eine Änderung ihrer Strategie an ■ Von Barbara Kerneck
■ Nach der Niederlage gegen Ruanda im Kongo steht Ugandas Regierung unter Druck. Es drohen militärische Rache und Vergeltungsakte gegen die in Uganda lebenden Ruander
■ Die Schweizerin Carla Del Ponte wird neue Chefanklägerin des Jugoslawien-Tribunals. Sie ist als rücksichtslose Korruptionsermittlerin geschätzt und umstritten
SPLA-Rebellen und eine Hilfsorganisation berichten von merkwürdigen Luftangriffen der Regierung: „Grünliche Farbe und ein scheußlicher Geruch“ ■ Von Dominic Johnson
■ Erste Wortmeldung der IRA zur schweren Krise im nordirischen Friedensprozeß. Eine Abgabe der Waffen, meint die IRA, komme gegenwärtig einer Kapitulation gleich
Am 19. Juli wird in Nicaragua der 20. Jahrestag der Vertreibung des Diktators Somoza gefeiert, in sandinistischer Diktion schlicht „el triunfo“ genannt. Dabei gibt es für Triumphgefühle wenig Anlaß. Das Volk hat sich einen Präsidenten gesucht, der es Somoza an Raffgier und Zynismus gleichzutun sucht. Und die Sandinistische Befreiungsfront schaltet sich als Hoffnungsträger selbst aus ■ Von Ralf Leonhard