In Deir Azzour gibt es Öl. Wegen ihrer geografischen Lage und Ressourcen spielt die Stadt eine wichtige Rolle im syrischen Konflikt. Denn wer die marginalisierte Provinz im Osten kontrolliert, hat nicht nur die meisten Ölquellen des Landes in der Hand, sondern auch einen großen Abschnitt der Grenze zum Irak
Vor einem Jahr riefen die Tuareg in Mali einen eigenen Staat aus. In den Flüchtlingslagern von Burkina Faso halten Rebellen die Idee der Unabhängigkeit am Leben.
„Wir Christen sind im Krieg neutral geblieben“, sagt die Lehrerin. Bleibt es dabei? Ihr Dorf kontrollieren nun die Rebellen. Unterwegs in der Provinz Idlib.
Die Stimmung hat sich gegen sein Volk gekehrt, klagt Mohamed Ag Ossade. Vielleicht gibt es wieder Krieg, raunt er. Dabei haben auch die Tuareg Angst. Daher wirbt der Targi in einem Kulturzentrum um Verständnis
Die syrische Armee hat sich aus den Kurdengebieten zurückgezogen. Immer mehr Syrer fliehen vor dem Krieg in das Gebiet der PKK. Es droht ein Hunger-Winter.
Der syrische Bürgerkrieg ist auf beiden Seiten gnadenlos. Nun droht er das kulturelle Erbe einer der ältesten Städte der Welt zu zerstören. Eine Reportage.
„Ich fragte die Soldaten, warum sie Kindern und Säuglingen in den Kopf schießen“, erinnert sich Ronald Haeberle. „Keine Antwort, sie gingen weiter und feuerten um sich.“ Stunden später sind 504 Einwohner von My Lai tot. Haeberle hat alles fotografiert. Dass er auf den Auslöser drücken konnte, wundert ihn bis heute
Toubou, Tuareg, Berber: Nur wenige Libyer wissen etwas über die Minderheiten in ihrem Land. Sie kämpfen nach dem Sturz von Gaddafi um Einfluss im Staat.
Nach dem Völkerstrafgesetzbuch kann die Bundesanwaltschaft Kriegsverbrechen weltweit verfolgen – von Rumsfeld bis zu den Taliban. Warum tut sie es so selten?