Die Nato wollte Milosevic nur drohen und weiß nun nicht weiter. Bodentruppen oder Verhandlungen? Eine Bilanz von zwei Monaten Krieg ■ Von Thomas Schmid
■ Die serbische Führung setzt erneut ihre Strategie der „ethnischen Säuberungen“ aus dem Krieg in Bosnien-Herzegowina ein. Die handelnden Personen sind zum Teil die gleichen
■ Gerd Poppe, Beauftragter für Menschenrechte im Auswärtigen Amt, zum gescheiterten Versuch der EU-Staaten, sich vor der UN-Menschenrechtskommission auf eine chinakritische Resolution zu einigen
Der Birma-Streit verhindert ein Treffen zwischen der EU und den südostasiatischen Asean-Staaten. Die Generäle wollen nicht über Menschenrechte reden ■ Von Jutta Lietsch
■ Um das neue Staatsbürgerschaftsrecht zu kippen, will die Union das Bundesverfassungsgericht anrufen. Kritisch äußern sich mittlerweile auch Staatsrechtler und der Bundesausländerbeirat
Neueste Festnahme wegen Kindesraubs während der Militärdiktatur. Ex-Admiral Franco war auch an der Selbstamnestierung des Militärs 1983 beteiligt ■ Aus Buenos Aires Ingo Malcher
■ Ein Gespräch mit Giulia Tamayo. Die Anwältin arbeitet an einer Dokumentation über Menschenrechtsverletzungen im Rahmen der staatlichen Sterilisationskampagne in Peru
Seit Mittwoch nachmittag ist in Teheran erneut ein Dissident verschwunden. Auch er trat aktiv für die Gründung eines unabhängigen iranischen Schriftstellerverbandes ein ■ Von Beate Seel
■ Human Rights Watch sieht viele Erfolge im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen. Die Organisation fordert internationales Gericht, um Diktatoren zur Rechenschaft zu ziehen
■ Seit dem Tod von Weihbischof Gerardi reißt die Kette der Attentate in Guatemala nicht ab. Todesschwadron schickt neue Morddrohungen an linke Politiker und Menschenrechtsaktivisten