DOKUMENTARFILM Das Lichtblick-Kino zeigt zwei Filme von Thomas Heise, die selbst schon Geschichte geworden sind: Sie erzählen vom Entstehen rechter Jugendkultur im Ostberlin der Wendezeit
MAUERFILM Der Titelheld von Peter Timms Komödie „Meier“ ist ein heute kaum noch denkbarer Typ von DDR-Bürger: Statt rüberzumachen, pendelt er lieber zwischen West- und Ost-Berlin
SAKRALDOKU Der Film „Pfarrer“ von Stefan Kolbe und Chris Wright zeigt den Alltag am Predigerseminar in der Lutherstadt Wittenberg zwischen profaner Arbeit und persönlichen Zweifeln
DDR Eine Filmreihe im Zeughauskino zeigt Beispiele ungewöhnlicher Farbgestaltung im Defa-Kino. Ob Nationalstolz oder stalinistische Heldenepen: man kolorierte gezielt für ideologische Botschaften
UMBRÜCHE Dass Filme in historischen Wendesituationen nicht nur dokumentieren, sondern selbst zu Akteuren werden, zeigt eine dreiteilige Reihe im Zeughauskino
BERLINFILM Günter Jordans Dokumentarfilm „Berlin – Auguststraße“ zeigt eine gänzlich andere Welt als die sterile Nobelmeile für die besser informierten Touristen: einen Abenteuerort für Kinder