Fast 54 Jahre brauchte Dänemark, um Deutschland dazu zu bewegen, Ermittlungen gegen den ehemaligen SS-Mann Sören Kam wiederaufzunehmen ■ Aus Kopenhagen Reinhard Wolff
■ Überraschende Kurskorrektur des Wolfsburger Autokonzerns. 15.000 Zwangsarbeiter, die 1944/45 bei Volkswagen arbeiteten, sollen nun doch über einen Privatfonds entschädigt werden
Wem gehört das berühmte Tagebuch der jungen Jüdin, die kurz vor Kriegsende in ihrem Amsterdamer Versteck von Nazis gefunden, deportiert und umgebracht wurde? Ist sie Zeugin für eine jüdische Identität? Oder steht ihre Botschaft für universelle Werte? Ein alter Streit, neu entfacht durch die aktuelle Bühnenversion am New Yorker Broadway. Ein Essay ■ von Mariam Lau
■ Die Schweizer Historikerkommission beschuldigt die Schweizer Nationalbank, bis zum Schluß Gold aus Nazideutschland eingeführt zu haben, obwohl sie über die Herkunft Bescheid wußte
■ In Frankreichs Strafverfahren gegen den NS-Kollaborateur Maurice Papon wegen der Deportation von Juden fordert der Staatsanwalt lediglich zwanzig Jahre, nicht lebenslänglich