Die einst vertriebenen Polen aus Skierbieszów in Ostpolen warten seit fünf Jahren auf den Besuch des deutschen Bundespräsidenten. Horst Köhler wurde dort geboren. Der aber kommt nicht.
Offizielles Thema auf der Bischofskonferenz ist die Weltwirtschaftskrise, doch nebenbei geht es um die Williamson-Affäre und den Umgang der Kirche mit Kritik.
Im November sind die ersten Beutekunstwerke seit 50 Jahren von Russland an Deutschland übergeben worden. Die Politik feiert dies als eine entscheidende Wende.
Der Große Senat des Bundessozialgerichts erklärt sich als nicht zuständig für Renten von Ghetto-Insassen. Die Frage bleibt, ob die Arbeit "freiwillig" war.
Gerade mal 56 von 2.000 Bewohnern eines Kinderheimes in der Ukraine haben die Zeit der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg überlebt. Die Wehrmacht hat sie als Blutspender missbraucht.
Nazi-Opfer sehen sich durch Gleichsetzung mit den Verfolgten des DDR-Regimes diskriminiert - und nehmen nicht an den Sitzungen der Sächsischen Gedenkstiftung teil.
Filbinger war eindeutig Nationalsozialist, sagt der Historiker Frank Bösch. Schon vor Oettingers Grabrede gab es in der Union Versuche, die Fakten zu verdrehen
Drinnen sanfte Hinweise auf die NS-Vergangenheit, draußen milder Protest: Freiburg zelebriert den Abschied vom früheren Ministerpräsidenten auf südbadische Art
Im Prozess gegen den Holocaust-Leugner Ernst Zündel hatte Neonazi-Anwalt Jürgen Rieger gestern seinen großen Auftritt. Er nutzte diesen dazu, den Massenmord an den Juden im Dritten Reich zum Mythos zu erklären
Bundeswehrangehörige in Afghanistan fanden es schick, ihre Wagen mit Symbolen der Hitler-Armee zu besprühen. Insgesamt sechs Soldaten wurden wegen der Totenkopf-Spiele des Dienstes enthoben
Sie ist ins Exil gegangen, aber nie richtig Amerikanerin geworden. Das Wissen um den Holocaust machte es ihr unmöglich, je wieder Deutsche zu werden. Dieser Zwiespalt zeichnet das Leben der Hannah Arendt aus. Und er ist ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis ihres Denkens – leidenschaftlich gegen Totalitarismus, vehement für modernes Weltbürgertum