Wie Feindbilder entstehen: In Phasen nationaler Unsicherheit greifen Politiker zu Bildern einer heroischen oder traumatischen nationalen Vergangenheit. Die historische Wirklichkeit spielt dabei keine Rolle. Ein Plädoyer, von der Psychoanalyse zu lernen ■ von Vamik D. Volkan
Vor einem Jahr raste Lady Di in den Tod, vor hundert Jahren wurde Österreichs Sissi erstochen. Zwei Todesfälle, die aus Berufsaristokratinnen unsterbliche Mythenfiguren gemacht haben. Doch was die Geschichte auch zeigt: Nicht jede Prinzessin taugt zur veritablen Herzenskönigin ■ Von Reinhard Krause
Mystik ist ein schillernder Begriff. Sie beginnt dort, wo die Logik aufhört, und wird erlebt von denen, die sich auf Grenzsituationen einlassen. Wenn von Mystik im Abendland die Rede ist, dürfen zwei Namen nicht fehlen: Hildegard von Bingen und Caterina von Siena. Daß Mystik eine Erfahrung jenseits von konventioneller Religiosität sein kann, zeigt das Leben der Atheistin Rosa Luxemburg. Eine politische Visionärin, die bereit war, ihre persönlichen Grenzen zu überschreiten. Der Versuch einer Annäherug ■ Von Jörg Jungmayr
Staatskanzler Fürst Metternich gibt Demission kund. Gerüchten zufolge ist er aus der Reichshauptstadt geflohen. Das Volk fordert von seiner Majestät eine Constitution ■ Von Ralf Leonhard
■ Die Oder droht sich zurückzuholen, was Friedrich II. ihr vor 250 Jahren abtrotzen ließ. Eine Ausstellung zum Jubiläum der Trockenlegung wartet auf das Ende des Hochwassers
In Potsdam wurde gestern das Mosaik der Öffentlichkeit vorgestellt, das wahrscheinlich Bestandteil des legendären Bernsteinzimmers ist. Plädoyer für die Rückgabe an Rußland ■ Aus Potsdam Annette Kanis