Hochrangige Experten aus Ost und West diskutierten die Perspektiven eines militärischen Strukturwandels nach der Ära des kalten Krieges / Ein Paradigmenwechsel ist nicht zu übersehen / Nato-Truppen wollen möglichst viel ihres „kostbaren Materials retten“ ■ Aus Loccum Jürgen Gottschlich
Jonathan Dean, früherer US-Botschafter bei den Wiener MBFR-Verhandlungen (der ersten Runde über konventionelle Abrüstung), zu Bushs Abrüstungs-Vorschlägen auf dem Nato-Gipfel in Brüssel ■ I N T E R V I E W
Die Regierungsbeschlüsse nach der Libyen-Affäre versprechen viel und halten wenig / Es gibt immer noch genug Schlupflöcher für B- und C-Waffen-Lieferanten / Auch die Atomwaffenherstellung wird verboten, aber nur ein bißchen / Im Dienst der Nato ist alles erlaubt / Option auf eigene Atomwaffen gewahrt? ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Deutsch-britischer Gipfel berät über Europa und Abrüstung / Hauptthema: Nato-Gesamtkonzept zur Rüstungskontrolle und Modernisierung nuklearer Kurzstreckenwaffen / Nato-Modernisierung: Der Spielraum für Formelkompromisse wird immer enger ■ Von Andreas Zumach
Die Geschäfte pakistanischer Bombenbauer mit bundesdeutschen Firmen haben Tradition / Schon der „Vater der islamischen Bombe“ wurde in der Bundesrepublik ausgebildet / Auch Miguel und Hempel lieferten frei Haus ■ Von Thomas Scheuer
Der Sonderkorrespondent der taz sah sich die bundesdeutsche Generalität aus nächster Nähe an und hörte die Einschätzung des Verteidigungsministers zu Gorbatschows neuen Abrüstungsvorschlägen ■ Von Gerhard Zwerenz
Teilnehmer der Nordatlantischen Versammlung betonen Strategie der „flexiblen Antwort“ / Die neue Rüstungsrunde wird „Modernisierung“ genannt und soll die durch den Abbau der Mittelstreckenraketen verlorenen Optionen wiedergewinnen ■ Aus Hamburg Kai Fabig
In Hamburg tagt die Nordatlantische Versammlung / Ungarischer Redner bezeichnet Präsenz fremder Armeen in europäischen Ländern als Anachronismus ■ Aus Hamburg Kai Fabig
Ein Gespräch mit dem Fuldaer Friedenspädagogen Dr. Peter Krahulec zu den aktuellen Nato-Strategien / Eine Zweiteilung in konventionelle und atomare Kriegsführung hat es nie gegeben ■ I N T E R V I E W