Sechs der acht kirchlichen Mitstreiter, die den Brandenburger Ministerpräsidenten Manfred Stolpe von dem Vorwurf der Stasi-Zuarbeit entlasten sollten, wurden selbst als Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit geführt ■ Von Wolfgang Gast
Stasi-Notizen zeigen: Bayerns Finanzbehörden duldeten offenbar zweifelhafte Geschäfte zwischen der bayerischen Fleischfirma Moksel und Schalcks Kommerzieller Koordinierung — um sich Straffreiheit zu sichern, erstattete Moksel Selbstanzeige ■ Von Thomas Scheuer
Seit in Halle die Namen von viereinhalbtausend Stasi-Spitzeln veröffentlicht wurden, ist in der Stadt an der Saale nichts mehr wie vorher/ Konsequenzen wird es aber erst nach einer Überprüfung durch die Gauck-Behörde geben ■ Aus Halle Wolfgang Gast
Wie die Wende den guten alten Volkspolizisten wandelte/ Einst beschimpft, mit Schmeicheleien besänftigt und geizig bei der Vergabe von Ausreisegenehmigungen, jagt er nun mit Colt und Opel durch die Stadt und verteilt großzügig Strafzettel ■ Aus Erfurt Henning Pawel
Im Polizeirevier der sächsischen Kleinstadt Weißwasser: Der Frust mit der Anpassung an westliche Polizeistrukturen geht bis ins Ausfüllen von Formularen/ Die Verbrechensentwicklung überfordert die Beamten, der Rechtsstaat ist ihnen zu lax ■ Aus Weißwasser Bascha Mika
150.000 Verfahren gegen vermeintliche Kommunisten, Pazifisten und Gewerkschaften/ Elfriede Kautz saß fast ein Jahr im Knast, weil sie Kinderferienaufenthalte in der DDR organisiert hatte/ Die alten Menschen verlangen Rehabilitierung ■ Aus Hannover Jürgen Voges