Der Bundeshauptausschuß der Öko-Partei plädiert für die Neuwahl des dreiköpfigen Sprechergremiums als Konsequenz aus dem Geburtstagseklat / Kritik von der Basis an Führungsquerelen / Uneinigkeit über Wahlkampfaussagen zur Deutschlandpolitik und zur Nato ■ Von Gerd Nowakowski
Der neu zu wählende Vorstand der grünen Bundestagsfraktion steht vor der schwierigen Aufgabe, im Wahljahr Profil zu zeigen / Die Fraktion ist thematisch zerfasert, die Mandatsträger denken an die Zeit nach dem Abgeordnetendasein im Bundestag oder profilieren sich zu Hause ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Parallel zu den Protesten vor Giftmülldeponien in der DDR legen die Grünen im Bundestag ihre „Technische Anleitung Abfallvermeidung“ vor / Die Strategen wollen das drohende Ende des Giftmülltourismus zur Ausweitung von Müllverbrennung und Deponien im Westen nutzen ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Telex der deutschen Botschaft in Moskau warnte schon im Juli 1985 vor dem Giftgasprojekt in Libyen / Grüne: Ein Anruf beim Salzgitter-Konzern hätte genügt
Grünen-Vorstandssprecher Ralf Fücks attestiert seiner Partei den drohenden Verlust der „Politikfähigkeit“ und fordert die Anerkennung des staatlichen Gewaltmonopols / Rot-Grün sei gegenwärtig kein „Hoffnungssignal“ mehr / taz-Gespräch zu den Perspektiven der Partei ■ Von Gerd Nowakowski
Almuth Kottwitz, Nachfolgerin des zur SPD rotierten Otto Schily, ist Umwelt-Fachfrau Strömungspolitisch offen und ohne Probleme mit dem Schatten des Vorgängers ■ P O R T R A I T
Eine Gruppe um den Abgeordneten Hubert Kleinert will die Friedens- und Verteidigungspolitik der Partei neu diskutieren / Vor dem Hintergrund einer Nato-Debatte neuer Qualität geht es um „Defensivierung“ der Bundeswehr oder soziale Verteidigung ■ Von Jürgen Gottschlich
Abschlußbericht zu grünem Tagungszentrum Haus Wittgenstein vorgelegt / Wirtschaftsprüfer bescheinigen der Partei einen unnötigen Mehraufwand von rund einer viertel Million Mark / Verschulden des letzten Bundesvorstandes immer noch umstritten ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich festgelegt: Sie will die von den Grünen verlangte Grundgesetzänderung zum Atomwaffenverzicht ablehnen / Der alternative SPD-Antrag ist widersprüchlich / Die Grünen wollen auch die Schleichwege zur Atombombe unterbinden ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Die Grünen-Fraktion brachte nach vierjährigem Hauen und Stechen ihren Gesetzentwurf zur Vergewaltigung in der Ehe ein Forderung nach einer Zwei-Jahres-Mindeststrafe / Die Regierungsparteien bleiben dabei: Die Vergewaltigung in der Ehe ist weiter legal ■ Von Charlotte Wiedemann