Der stellvertretende SPD-Vorsitzende bringt Stimmung in den Berliner Parteitag / Profilierungsversuch als Kanzlerkandidat / Delegierte: Der wird's - oder er kann es zumindest werden / Vogel: Felle schwimmen davon ■ Von Charlotte Wiedemann
■ Henning Voscherau (SPD), Erster Bürgermeister in Hamburg, wehrt sich gegen den von seinem Parteichef geforderten Abbruch der Beziehungen zur SED / Gegen ein Berufsverbot unter Parteien / Kritik auch an Lafontaine
Der grüne Promi bestätigt nach zweitägigem Schweigen seinen Übertritt zur SPD und legt sein grünes Mandat nieder / Für ihn ein „schwieriger und schmerzhafter Prozeß des Nachdenkens“ / Realos bedauern Abgang, „keine Träne“ bei den Linken ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
ASJ legt Thesenpapier über die „Aufgaben der Polizei in einem demokratischen Rechtsstaat“ vor / Novellierungen der Länderpolizeigesetze längst überfällig / Polizeiliche Datenerhebung ist nach BVG-Urteil von 1983 rechtswidriger Eingriff in Grundrechte ■ Von Klaus Wolschner
Interview mit Klaus Bölling, einst ständiger Vertreter der Bundesrepublik in der DDR / Wiedervereinigungsgebot künftig kein Ansatz für einen den Deutschen in beiden Staaten helfende Politik / Mit einer förmlichen Anerkennung der DDR-Staatsbürgerschaft ist im Augenblick nichts auszurichten ■ I N T E R V I E W
Die Haltung der Grünen zur Nato ist für eine Koalition mit der SPD immer noch ein Knackpunkt / Doch auf beiden Seiten zeichnen sich pragmatische Lösungen ab / In Bonn debattierten die zwei Diskutanten vom Wasserschloß, Karsten Voigt und Alfred Mechtersheimer ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Der SPD-Fraktionschef im Düsseldorfer Landtag und Mitglied des SPD-Bundesvorstands nennt die rot-grünen Sommergespräche ein „absurdes Theater“ / Der sozialdemokratische Traditionalist will eine Koalition mit den Grünen aber auch nicht ausschließen / Für die NRW-Landtagswahl zielt Farthmanns Strategie auf die absolute Mehrheit ■ I N T E R V I E W