■ In einer neuen Broschüre gibt die Mainzer Sozialministerin Hansen (CDU) vor, sie wolle Vorurteile gegen AusländerInnen ausräumen - genau das Gegenteil ist der Fall
Vehemente Kritik an dem Entwurf zum Ausländergesetz / Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Flüchtlingsorganisationen und DGB lehnen Einzelvorschriften und Geist des Gesetzes ab / „Übereinstimmung mit dem Programm der Republikaner“ / Ablehnung auch von rechts ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
■ Heftiges Hickhack zwischen Aussiedlern, Übersiedlern und Asylbewerbern: Wer ist der allerletzte Ausländer? / Ressentiments und Neid auch in der Alternativszene
Der Bundesrat gibt heute seinen Segen zum Ausländerzentralregister / Schon Daten von mehr als zehn Millionen AusländerInnen gespeichert / Selbstbedienung für Polizei, BGS und Verfassungsschutz / Datenschützer: gefährliches Instrument der inneren Sicherheit ■ Von Vera Gaserow
Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft mit Ausländern verheirateter Frauen: Wie sie wegen des Verdachts einer „Scheinehe“ gedemütigt werden / Seit Jahren wird ein Ehepaar schikaniert, weil er einen zweiten Wohnsitz an seinem Arbeitsplatz hat ■ Aus Frankfurt Heide Platen
Seit dem Verbot des polnischen Marktes in West-Berlin werden polnische Touristen von Zoll und Polizei gescheucht / Über 1.300 Personen wurden bisher ausgewiesen / Eine deutsch-polnische Kommission soll das Verbot noch einmal überdenken ■ Von Andrea Böhm
Nach einer Kindesentführung, Vergewaltigung und Mißhandlung wird in Hamburg diskutiert, wie Gewalt von linken Türken thematisiert werden kann, ohne Rassismus zu schüren / Türkisches Kneipenkollektiv wehrt sich gegen Boykott ■ Aus Hamburg Gabi Haas
■ Aussiedler: Statt Arbeitslosengeld Eingliederungshilfe für ein Jahr / Einschränkungen auch beim Wohngeld und der Vergabe von Sozialwohnungen / Neuankömmlinge und Einheimische sollen gleich behandelt werden
Diskussionsvorschlag eines Mitglieds der Berliner Alternative Liste zur Ausländerpolitik der AL / Aussiedler wie Flüchtlinge behandeln / Zuzug soll quotiert werden / Position der „offenen Grenzen“ überdenken ■ Aus Berlin Brigitte Fehrle