Wo das Vegesacker Einkaufszentrum Haven Höövt gescheitert ist, sollen Wohnungen mit Blick auf das historische Hafenbecken gebaut werden. Beim Schulschiff will der Investor nur ein Hochhaus errichten. Der Schulschiff-Verein wertet das als unfreundlichen Akt
Die Stadt Hamburg verzichtet einvernehmlich auf das riesige, schiffsähnliche Gruner+Jahr-Gebäude im Portugiesenviertel. Der Verlag will es stattdessen an den milliardenschweren New Yorker Immobilieninvestor Tishman Speyer verkaufen. Was der damit macht, will die Stadt „eng begleiten“
Seit fünf Jahren prägt das Kulturkombinat offene Neustadt „Kukoon“ die Szene links der Weser. Camilla Kloß und Artur Ruder sprechen über Gentrifizierung und Gruppendynamik
Immobilien Bremen verspätet sich weiter mit dem Verkauf von Flächen auf dem Dedesdorfer Platz an solidarisch finanzierte Bauprojekte. Das bedroht deren Existenz
Die Initiative „St. Pauli Code jetzt!“ möchte das in St. Pauli geplante Bauprojekt „Paulihaus“ stoppen und lud zur Diskussion ein. Der Ton gegenüber den Podiumsgästen war rau
Die Blaue Karawane hat eine inklusives Wohnanlage in der Überseestadt gebaut. Vom chaotischen Charme des Netzwerks ist auf den ersten Blick nicht viel zu sehen – weniger radikal ist der Ansatz darum nicht
In Barmbek baut die Stadtentwicklungsgesellschaft Steg ein Bandhaus. Entgegen dem allgemeinen Trend entstehen hier neue Proberäume. Und das zu niedrigen Mietpreisen
Ohne Rücksicht auf Anwohner und Beschlüsse der Bürgerschaft hält die Verkehrsbehörde die Option einer Bundesstraße am Rande der Wolfskuhlen-Siedlung offen
Um die Einfahrt eines Gewerbehofes im Herzen Ottensens ist ein Rechtsstreit ausgebrochen. Ein Poller versperrt Mieter*innen den Weg zu ihren Betrieben. Sie wollen sich zur Wehr setzen
Eigentlich sollte das C&A-Gebäude in der Mönckebergstraße bloß modernisiert werden, aber dann fanden sie in einigen Zwischendecken Asbest, mit dem Brandschutz ist es auch nicht weit her. Nun wird der ganze Komplex vielleicht abgerissen. Ein Blick zurück
Weil Grundstücke viel Geld bringen, werden Pausenhöfe knapp. Das gilt für neue Schulen in der Hafencity ebenso wie für alte Standorte wie die Max-Brauer-Schule.
Nun gibt es doch wieder Streit um das Esso-Areal am Spielbudenplatz. Nach vier Jahren Verhandlungen droht das Projekt auf den letzten Metern zu scheitern