DIEBSTAHL Fahrräder sind begehrt – auch bei Dieben. Die Polizei weiß von rund 31.000 gestohlenen Rädern 2014, der höchste Wert seit zehn Jahren. Und die Dunkelziffer ist enorm. Smarte Fahrradschlösser mit GPS-System verheißen eine sorglosere Zukunft
Das Fahrrad war nie bloß Vehikel. Es brachte Emanzipation und Arbeiterbewegung voran und diente Künstlern der Moderne als Objekt der Auseinandersetzung.
Eine Fußgängerampel in Prenzlauer Berg schaltet zu schnell auf Rot, um die Straße in einem Rutsch überqueren zu können. Dagegen lässt sich wenig machen.
VERKEHRSPLANUNG Grüne und Fahrradkuriere wollen Fahrräder auf die Straße bringen. Die Lobbyisten von ADAC und ADFC fordern dagegen eine bessere Infrastruktur und plädieren für eine Mischlösung
ZWISCHENSTAND Schwarz-Grün hat das Fahrradfahren mit neuen Radwegen und dem Leihsystem Stadtrad ein wenig attraktiver gemacht. Dem ADFC geht der Fortschritt dennoch zu langsam
Autofahrer müssen sich an Tempo 30 und an die Fahrradfahrer gewöhnen, findet der ADFC. Die Räder sollen zurück auf die Straße, steht in seinem neuen Verkehrskonzept
Wie kann der zunehmende Verkehr in eine lebenswerte Stadt integriert werden? Zu den Bausünden der Vergangenheit führt die Radtour am autofreien Sonntag.