RECHT Gewählte Beiräte vertreten die Interessen der privaten Besitzer von Eigentumswohnungen – und können gegen Großeigentümer oft nur wenig ausrichten. Das kann zu einem finanziellen Risiko werden. Interessenverband rät, auf die Vertragskonstruktion zu achten
SANIERUNG Normalerweise steht ein Haus leer, wenn es zum Passivhaus umgebaut wird. Die Bewohner eines 50er-Jahre-Baus in Hamburg-Wandsbek bleiben drin. Das sei sozialverträglicher, sagt der Architekt. Doch nicht jeder freut sich darüber
EIGENHEIM In Deutschland wächst der Absatz von Fertighäusern. Dabei kann ein Architekten-Haus Vorteile bieten – und muss nicht zwangsläufig teurer sein
SANIERUNG In Ratzeburg hat eine Vermieterin ein altes Waldarbeitergehöft zum Niedrigenergiehaus saniert – und sein Aussehen dabei erhalten. Ein Besuch vor Ort
ZUSCHÜSSE Ab dem 1. März gibt es vom Staat wieder bis zu 2.500 Euro Hilfe bei energetischen Sanierungen. Voraussetzung ist das Gutachten eines Sachverständigen, die Hamburger Verbraucherzentrale berät dazu
Die Wulffsche Siedlung in Langenhorn soll abgerissen werden. Die Bewohner fürchten, dass die Neubauten für sie zu teuer werden. Nun organisieren sie den Widerstand.
Kurt Flehmig lebte in einem der ältesten Häuser in St. Pauli. Jetzt musste er ausziehen. Und mit ihm könnte ein Stück Geschichte aus dem Viertel verschwinden.
UMWELT Alte Häuser klimafit zu machen heißt oft, sie von außen zu dämmen. Um die typischen Backsteinfassaden zu erhalten, arbeiten Denkmalschützer an neuen Lösungen
MATERIALNEUHEIT Der Ingenieur Gerd Niemöller hat einen neuen Baustoff entwickelt. Damit lassen sich kleine Häuser schon für 5.000 Euro bauen – ideal für die Dritte Welt
IMMOBILIEN Eine neue Energieeinsparverordnung gilt seit Oktober. Sie soll den Gesamtverbrauch eines Hauses um 30 Prozent verringern helfen. Wer nicht ordentlich dämmt, kann saftig abgestraft werden
DENKMALSCHAU Am Tag des Offenen Denkmals lässt sich auch der Brandshofs in Hamburg besichtigen. Den renoviert gerade Rote-Flora-Eigentümer Klausmartin Kretschmer
Zulagen und zinsgünstige Kredite für Immobilienkäufer gibt es von den Bausparkassen. Auch das Guthaben aus der Riester-Rente kann man zur Baufinanzierung nutzen