STAATSVERSAGEN Mit einem Denkmal für das Brechmittel-Opfer Laye Condé will eine Bremer Initiative an Menschenrechtsverletzungen erinnern. In der Stadt wird darüber gestritten, ob man eines Drogendealers gedenken darf
Ein Verein will dem aus Kiel stammenden Zaren Peter III. die Absolution erteilen. Als verkappte Monarchisten sehen sich sich nicht, eher als Botschafter der deutsch-russischen Aussöhnung.
ERINNERUNGSORT In Potsdam entsteht eine neue Gedenkstätte für die Soldaten, die im Auslandseinsatz gestorben sind. Der Koordinator Bernd Richter über die Macht der Wiederkennung
AURICH Der Sous-Turm wurde gebaut, weil die neue Fußgängerzone symbolisch gefüllt werden musste. Bei der Bevölkerung ist das Bauwerk aus Müll des Kernforschungszentrums Jülich immer noch umstritten
LANGENHAGEN Mülltonnen, Löwen, nachgebildete Bewegungen: In der 50.000-Seelen-Stadt bei Hannover steht unglaublich viel Kunst im öffentlichen Raum herum. Das ist schlimm
HAMBURG Michael Batz hüllt die Stadt gern in blaues Licht. Er hält es für Kunst, seine Kritiker dagegen finden, die beleuchteten Immobilien feierten schlicht den hanseatischen Kaufmannsgeist
Ein Buchhändler recherchiert, ein Florist bringt Rosen, ein Kinderarzt weint. Die Verlegung von Stolpersteinen ist ein gesellschaftliches Projekt von besonderer Intensität.
DENKMALSCHAU Am Tag des Offenen Denkmals lässt sich auch der Brandshofs in Hamburg besichtigen. Den renoviert gerade Rote-Flora-Eigentümer Klausmartin Kretschmer