HeimatErstaunliche Einsichten liefern die Texte von Flüchtlingskindern, die im Rahmen des Projekts „Verletzte Heimat“ entstanden. Sie sind poetisch und verspielt, intelligent und witzig, sehnsuchtsvoll und berührend
Bei den Mädchenheimen des Friesenhofes hat nicht nur die Heimaufsicht versagt. Schuld war auch eine Rechtslage, die der Lobby der Heimbetreiber in die Hände spielt
SENSIBEL In Bremen werden bereits seit fünf Jahren junge Flüchtlinge erfolgreich in Familien vermittelt. Auch in Hamburg wird jetzt dafür geworben und das Interesse von Eltern ist groß. Aber nicht jede Familie ist geeignet und es stehen noch bürokratische Hürden im Weg
WURZELN Zehn Berliner SozialarbeiterInnen des Projektes Outreach fahren ins Westjordanland, um einen Jugendaustausch mit Palästina in die Wege zu leiten. Vier von ihnen sind selbst palästinensischer Herkunft, zwei fahren zum ersten Mal in die Heimat ihrer Großeltern. taz-Redakteurin Alke Wierth hat die Reise durch das zerrissene Land begleitet
FAMILIENRECHT Ein im Juli vorgelegter Gesetzesentwurf sieht vor, dass ein lediger Vater auf Antrag gegen den Willen der Mutter ein Mitsorgerecht für das gemeinsame Kind durchsetzen kann. Die Tücken liegen im Detail
ESSSTÖRUNG Wenn Mädchen und junge Frauen nichts essen, tun sie das oft aus Angst vor dem Erwachsenwerden, sagt Sozialpädagogin Melanie Rottmann – und erklärt die Gründe, den Verlauf und die Folgen der Magersucht