KRIMIS Kommende Woche wird gemordet, was das Zeug hält: Beim 5. Krimimarathon lesen unzählige Schriftsteller aus ihren Werken. Auch unser Autor. Vielleicht auch diesen Text
In der Literatur wurden früher die Syphilis und heute das schwarze Melanom gnadenlos überbewertet. Der Bremer Dermatologe Friedrich Bahmer hat Erklärungen
Annett Gröschner hat ein Buch darüber geschrieben, wie man Orte in aller Welt kennen lernt, indem man sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchkreuzt. Die taz fuhr mit ihr in einer Berliner Tram.
Der Schwärmerei über den tibetischen Buddhismus kann der Psychologe Colin Goldner nichts abgewinnen. Was ihm im Vorfeld einer Lesung in Bremerhaven nun Boykottaufrufe eingebracht hat
SZENISCHE LESUNG Worte als Brechstangen: Die Reihe „Die Untüchtigen“ bringt Rolf Dieter Brinkmanns einzigen Roman „Keiner weiß mehr“ als Lesung mit Musik auf die Bühne
ERZÄHLFESTIVAL Zum vierten Mal werden in Gröpelingen internationale Geschichten erzählt – in Zelten, Ställen, Waschsalons und Gotteshäusern. Das Oberthema: Rettung
GEDICHTE Das Projekt „Zwiesprache Lyrik“ von Heide-Marie Voigt verwandelt bemerkenswert weite Teile von Bremen in ein Poesie-Labor. Da hinkt sogar der „Welttag“ hinterher
LITERATUR Nach dem „Mann in der Krise“ fragt die 34. Literarische Woche ab Donnerstag. Neben Autorenlesungen gibt es Ausstellungen, Museumsführungen und Diskussionen
LITERATUR Neben Blockbustern wie Henning Mankell und M. A. Numminen präsentieren die Nordischen Literaturtage auch feinsinnig-minimalistische Romane, die Abgründe der nordeuropäischen Gesellschaften ausleuchten, ohne polemisch oder wehleidig zu werden
■ Gestern wurde in der Hansestadt die „Günter-Grass-Stiftung Bremen“ gegründet. Sie sammelt systematisch all das, was der Literatur-Nobelpreisträger in den letzten 40 Jahren gelesen, vorgetragen und öffentlich verkündet hat