Niedersachsens Grüne und die SPD in Bremen wollen einen zusätzlichen Feiertag. Ist das wirklich euer Ernst? Sind die existierenden nicht schlimm genug?
Der zentrale Ort des Weihnachtsmythos ist der Stall. Heute freilich dient er einer Produktionsoptimierung, die sich kaum als erfülltes Leben bezeichnen lässt
Es muss nicht immer um Maria und Joseph gehen, wenn eine Weihnachtsgeschichte erzählt wird. Frau Lintzel hat ganz andere Probleme. Eine Geschichte aus Hamburg.
BEDÜRFNISLAGE Urinieren in der Öffentlichkeit ist verboten – eigentlich. Doch bei den Großveranstaltungen im Sommer wird Berlin nicht nur zur Partymeile, sondern auch zu einer riesigen Freilandtoilette: eine Belastungsprobe für Anwohner und Stadtnatur
Kann man der toten Soldaten gedenken, wenn die Sache, für die sie kämpften, diskreditiert ist? Ist es zynisch, am gleichen Tag an die Opfer zu erinnern?
Berlin feiert sich mit Umzug und Straßenfest als weltoffene Stadt. Auch der Senat schmückt sich mit diesem Image. Die ProtagonistInnen jedoch lässt er im Regen stehen.
HOFFEN UND HARREN Adventskalender sind ewig jung – fast so wie die „immerwährenden Kalender“ der Bauern. Erst recht, wenn sie bis zum 6. Januar reichen und einen sicher durch die gefährlichen 12 Rauen Nächte leiten
WEIHNACHTSROMANTIK Die Kerze war der Kirche anfangs gar nicht geheuer, weil sie die Leute vom Tag-Nacht-Rhythmus unabhängig machte. Im Kirchenraum selbst dagegen galt sie als Symbol des göttlichen Lichts, sagt Torkild Hinrichsen, Chef des Altonaer Museums
BRAUCHTUM Braunschweig ist Norddeutschlands Karnevalshochburg. Höhepunkt der Saison ist der Umzug, der am 6. März die Braunschweiger Innenstadt lahmlegen wird
FESTE FEIERN Gegen die Gezeiten kann auch der Pfarrer nicht an. Deshalb fällt auf Hallig Gröde in manchen Jahren der Heiligabend-Gottesdienst aus – wegen Eisschollen zum Beispiel