Wieder zurück in die Grauzone
Der Steuerprozess gegen Max Strauß scheint dorthin zu steuern, wo er begonnen hat: in das undurchsichtige Geflecht zwischen Wirtschaft und Politik
Lautes Stöhnen über Sexsteuer
Das Eintreiben der Abgabe auf „sexuelle Dienstleistungen“ stößt auf Widerstand. Bordellbetreiber und Vermieter bezeichnen Steuerbescheide als „Wegelagerei“. Die Stadt Köln verschärft die Kontrolle
Flüssignahrung teurer
Flüssignahrung soll wie Genussmittel besteuert werden. Die Krankenkassen wollen nun vor Gericht ziehen
Fahndung in Düsseldorf
Düsseldorf lässt nach nicht angemeldeten Hunden fahnden – für Steuergerechtigkeit und Stadtkasse
Ali bezahlt den Papst
Arbeitslosen wird die Kirchensteuer von der Stütze abgezogen - auch wenn sie keiner oder einer anderen Religionsgemeinschaft angehören
Tal der Einnahmslosen
Wuppertal hat Angst vor dem Millionenloch. Jetzt will die Stadt gegen die Abschaffung der Gewerbesteuer kämpfen
Geld stinkt nicht
Das „Steuermuseum“ in Brühl bietet eine mitunter bizarre 5000-jährige Geschichte der Abgaben und des ebenso alten Versuchs, sie zu umgehen
Dortmund vs. Schalke
Dortmunder Rathauschef Gerhard Langemeyer wirft Gelsenkirchens Oberbürgermeister Wittke „Verrat“ vor
Hoher Anspruch, schnöde Praxis
Die Verhandlungen um den „Reformkompromiss“ waren zäh. Erst die nächtliche Klausur von Regierung und Opposition brachte den Durchbruch
Worst Case Cross-Border
US-Senat will gegen Leasinggeschäfte vorgehen. Minister Behrens warnt, Leasing-Gegner sehen sich bestätigt
Links bleiben Wünsche
Die Beschlüsse des grünen Parteitags zu Vermögensteuer und Vermittlungsverfahren werden ohne Folgen bleiben
Ein System für die Zukunft
Bundesregierung wie Betreiberkonsortium erhoffen sich einiges vom Mautsystem: Die neue Technik könnte den Standort Deutschland stärken