Griechenland soll noch mehr Geld bekommen. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmt dafür, dem hoch verschuldeten Land bis zu 120 Milliarden Euro zu geben.
Nach dreizehn Jahren findet erstmals ein Parteitag der regierenden Kommunistischen Partei statt. Mehr Eigeninitiative und etwas weniger Staat – das soll die bankrotte Insel retten.
Die Menschen drängen in die Selbstständigkeit, sagt der kubanische Ökonom Pérez Villanueva. Doch die Kleinunternehmer stoßen schnell an Grenzen, da es weder Kleinkredite noch Rohstoffe gibt.
Straßen, Wasser, Schulen: Public Private Partnership ist die Formel des geheimen Ausverkaufs, mit dem die öffentliche Hand seit Jahren Aufgaben privatisiert.
In einer Kooperative versuchen Frauen im Senegal, sich gegen den industriellen Fischfang zu behaupten. Sie exportieren sogar in andere westafrikanische Länder.
Wie lassen sich Gentech-Pflanzen kontrollieren, wenn Monsanto die Gutachter bezahlt? EU-Kontrollstellen-Chefin Catherine Geslain-Lanéelle sagt: Ihr geht's nur um die Bevölkerung.
Der EU-Gipfel will ein Notverfahren beschließen, das überschuldeten Eurostaaten den Weg in den Staatsbankrott ermöglicht. Eine gute Nachricht für die deutschen Steuerzahler.
Die Kanzlerin hält eine dürre, fast unwillige Regierungserklärung zur Eurokrise. Die Parlamentsdebatte zeigt, wer derzeit in der Opposition den Ton angibt: die Grünen.
Rettungspakete hin, rigorose Sparmaßnahmen her: Das Krisenmanagement der EU funktioniert bisher nur bedingt. Die Märkte beruhigen sich nicht. Woran liegt das?
Die EU gibt der angeschlagenen WestLB drei Monate Zeit für einen Sanierungsplan. Ein Konzept für den gesamten Sektor gibt es jedoch nicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Regierung um David Cameron kürzt den Verteidigungshaushalt massiv. Die Kritiker toben. Mit der Etatverkleinerung geht auch ein Startegiewechsel einher.
Das EU-Parlament und Lobbykontrollorganisationen fordern eine längere Auszeit für ehemalige EU-Kommissare. Aktuelle Beispiele zeigen: Das wäre bitter nötig.