Heute debattiert der Bundestag über die Bürgschaft für Griechenland. Die taz erklärt, warum Deutschland am meisten zahlt, wer von der Krise profitiert - und wieso die Gefahr noch nicht gebannt ist.
Für 2010 beschließt der Bundestag einen Haushalt mit 80 Milliarden Euro Schulden. Selbst das findet die Opposition schlampig gerechnet – sie kommt auf 120 Milliarden.
Die Kapitalakkumulation darf nicht sich selbst überlassen werden. Dem Staat muss der Zugriff auf die vom ökonomischen System geschaffenen Verhältnisse ermöglicht werden
POLITIK Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) wirbt für eine weltweite Steuer auf finanzielle Transaktionen. Er lobt Merkels Krisenstrategie – und schimpft auf die Union
Bei der Regulierung der Finanzmärkte ist jeder für sich allein. Eine wirksame Kooperation der nationalen Regierungen und Aufseher findet noch zu selten statt.
Zur staatlichen Regulierung der Banken und Finanzinvestoren gibt es viele Pläne. In Deutschland wie auf EU-Ebene. Nur wenige davon wurden bisher praktisch umgesetzt
Wenn wir die Gelegenheit nicht für eine Demokratisierung der Wirtschaft nutzen, haben wir aus der Krise nichts gelernt, ist der Ökonom Heinz-Josef Bontrup überzeugt
KRISENFOLGEN Der Bund muss den gesetzlichen Krankenkassen mit 2,9 Milliarden Euro aushelfen. Das Darlehen sollen sie 2011 zurückzahlen – dann könnten auch die Beiträge für die Versicherten steigen
Wer sind diese staatlichen Anleger vom Golf, die mit dem Geld aus ihrer Portokasse deutsche Traditionsunternehmen aufkaufen? In der Krise werden arabische Statsfonds zum Retter in der Not.
Ganz so einfach, wie in der Öffentlichkeit suggeriert, wäre eine Opel-Rettung nicht. Andererseits kann die Politik einer Opel-Pleite im Wahljahr kaum tatenlos zuschauen.