■ Im Grundsatz billigen die Fraktionsspitzen der Koalition die Rentenreform von Bundesarbeitsminister Blüm. Bis wann das Rentenniveau abgesenkt werden soll, bliebt aber eine Interpretationsfrage
Biedenkopf verteidigte auf dem CDU-Parteitag kühl sein Rentenmodell, Blüm versuchte sich als Retter der Rentner, und Bundeskanzler Kohl wollte vor allem freundlich sein – zur Rente von ihm kein Wort ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ In der CDU-Rentenkommission hat sich Blüm weitgehend durchgesetzt. Auch der Vorschlag des CDU-Abgeordneten Andreas Storm für einen "Kapitalstock" wird offenbar mitberücksichtigt
Juristisch ist bei den Plänen zur Veränderung der Renten vieles möglich, praktisch aber nicht. Die bis heute entstandenen Rentenansprüche sind verfassungsrechtlich geschützt – als Eigentum ■ Von Christian Rath
■ Zwar tagte die Rentenkommission von Bundesarbeitsminister Blüm gestern. Dennoch blieben Fragen offen, ob die Renten künftig höher besteuert werden und ob nicht doch eine Kürzung zu erwarten ist
■ Die Rentenkommission hat das Ergebnis ihrer halbjährigen Beratung präsentiert. Bis zum Jahre 2000 sinkt das Rentenniveau um ein Zehntel. Die Frage, ob die Renten künftig höher besteuert werden, ist offen
■ Bundesarbeitsminister Blüm dementiert Gerüchte um seinen Rücktritt - und beharrt auf Zuschüssen zur Entlastung der Rentenkassen. CDU will nun Tabak-, Mineralöl- und Schnapssteuer stark erhöhen