Die Agenda 2010 ist ohne Alternative, heißt es – Löhne und Lohnnebenkosten seien viel zu hoch, ist das Standardargument. Zwei EinsprücheVON HANNES KOCH
Die SPD rätselt über die Ursachen ihrer jüngsten Krise: Sind die Grünen schuld, die Medien, die Reformen? Nur über den eigenen Anteil spricht sie wenig
Die Mission zur Basis scheitert: In Bochum wollte Olaf Scholz die Genossen beruhigen und ihnen die Reformen der Bundesregierung näher bringen. Stattdessen erntet er Kritik
Angst vor dem Absturz? Nein. Nur leichte Verunsicherung macht sich in der Mittelschicht wegen der Reformen von Rot-Grün bemerkbar. Vor echte Herausforderungen hat die Politik sie bisher nicht gestellt
Der Niedersachse Sigmar Gabriel hat das Grundsatzpapier der Netzwerker mitgeschrieben. Er glaubt, dass die SPD ein „optimistisches“ Programm braucht. Nicht so sehr zum Regieren, mehr um sich ihrer selbst zu vergewissern. „Wenn Sie wollen, können Sie das Vision nennen“
Attac muss den Sozialabbau im Kontext der Globalisierung kritisieren, sagt der Soziologe Roth. Dafür ist es nötig, sich mit den Formen von Armut in Deutschland zu beschäftigen