■ Washington begründet die Aufrechterhaltung der Flugverbotszonen mit Berichten über die Hinrichtung von Schiiten. Briten und Amerikaner sollen das Hilfsprogramm der UNO verlassen
■ Iraks Luftabwehr schießt auf US-amerikanische und britische Flugzeuge, die über der südlichen Flugverbotszone fliegen. Die Piloten feuern zurück. Patrouillenflüge werden fortgesetzt
■ OSZE-Beobachter bestätigen Beruhigung der Lage im Norden der Krisenregion nach vermittelter Feuerpause. Kämpfe über Weihnachten führten zu 15 Toten und 30.000 Flüchtlingen
■ Mitarbeiter der Vereinten Nationen müssen das Land mit dem Auto verlassen. Ex-Waffeninspekteur Scott Ritter erhebt schwere Vorwürfe gegen Unscom-Chef Richard Butler
■ US-Militärs dementieren Raketenattacke im Süden des Landes. Presse in Bagdad bekräftigt Einreiseverbot für UN-Waffeninspekteure und fordert schleunigste Aufhebung der Sanktionen
■ Als der Weltsicherheitsrat noch tagte, begann schon das amerikanische Bombardement von Bagdad. UN-Generalsekretär Kofi Annan ist doppelt getäuscht. Die Schwächung der UNO könnte der Nato den Weg bere
■ Bei der Arbeit der Rüstungsinspekteure im Irak kommt es erneut zum Eklat mit den dortigen Behörden. Ein erneuter Angriff der USA und Großbritanniens droht. Der Sicherheitsrat berät
Das jüngste Gerangel um die Einrichtung eines Weltgerichtshofes schafft Verwirrung: Sind die klassischen Nationalstaaten nun am Absterben oder werden sie eine Renaissance feiern? Über den Zustand nationaler Souveränität ■ Von Andreas Zumach
■ Trotz offizieller Aufkündigung der Zusammenarbeit läßt Iraks Staatsführung UN-Spezialisten weiter Überwachungskameras kontrollieren. Waffeninspekteure sind angeblich gar nicht im Land
■ UN-Inspektor Butler sieht noch Lösungsmöglichkeiten im Konflikt mit Bagdad um die Massenvernichtungswaffen. Das verbleibende Problem sind die biologischen Waffen