Die europäischen Staaten können sich nicht auf eine koordinierte Flüchtlingspolitik einigen. Alle wollen helfen, aber nach Möglichkeit nicht im eigenen Land ■ Von Thomas Dreger
Delegationsleiter der Albaner kündigt Annahme des Friedensplans an. Belgrad bleibt stur. Vertreter der Kontaktgruppe wollen mit Milošević verhandeln ■ Aus Paris Andreas Zumach
■ Heute werden in Paris die Verhandlungen über die Zukunft der serbischen Provinz fortgesetzt. Die UÇK will über die Umsetzung des Abkommens reden, doch Belgrad gibt sich unnachgiebig
■ Der Hardliner und Gegner der Kosovo-Verhandlungen von Rambouillet, Adem Demaci, tritt zurück. Pendeldiplomatie geht weiter. Neue Kämpfe zwischen Albanern und Serben im Kosovo
Der orthodoxe Bischof der serbischen Provinz kritisiert im Namen der Kosovo-Serben die Verhandlungsführung des Milošević-Regimes ■ Aus Rambouillet Erich Rathfelder
Über eine Teilnahme an den Kosovo-Friedensverhandlungen sind sich die Serben einig. Doch den Vorgaben der Kontaktgruppe beugen will sich Belgrad keinesfalls ■ Aus Belgrad Andrej Ivanji
■ Der Iran fordert beide Länder zur Kooperation auf. Die Vereinten Nationen beugen sich Bagdads Druck und ziehen ihre restlichen amerikanischen und britischen Mitarbeiter ab
■ USA fordern Serbien zur Teilnahme an Friedenskonferenz auf. UCK bestätigt Zusage für Verhandlungen. Duma fordert von Präsident Jelzin bei Nato-Angriff Hilfe für Jugoslawien
■ Nach den erfolglosen Gesprächen zweier Nato-Generäle in Belgrad einigte sich das Militärbündnis gestern bei Beratungen in Brüssel nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner
■ Das Parlament in Bagdad erkennt die Resolutionen nicht mehr an. Unscom-Chef Butler räumt jetzt geheimdienstliche Zusammenarbeit mit den USA ein. Blair droht mit neuen Angriffen
■ US-Kampfjet feuert auf eine Abwehrstellung in der nördlichen Flugverbotszone. Bagdad will die internationalen Minenräumexperten in Kurdistan ausweisen. Dort liegen über 10 Millionen Minen