Es gibt viele Tote, andere sind inhaftiert. Ärzte verschreiben Pillen gegen Angst und Schmerzen. Auch ein Mittel der Ruhigstellung. Fortsetzung des Journals einer Bloggerin.
Der iranische Wächterrat will die umstrittenen Wahlergebnisse in Teilen überprüfen. Dass dabei Manipulationen öffentlich gemacht werden, ist aber unwahrscheinlich.
Vom Wahlkampf zu Krawallen: Seit Bekanntgabe der Wahlergebnisse im Iran liefern sich Anhänger des Herausforderers Mussawi militante Kämpfe mit der Staatsmacht.
Die Militäroffensive der Regierung in Colombo soll das Ende des Bürgerkriegs erzwingen. Doch noch kämpfen die tamilischen Rebellen weiter gegen die Regierungstruppen.
KAPITALISMUS Autor und Clown Klaus Werner-Lobo sagt: Ökologisch und sozial shoppen reicht heute nicht. Was denn dann? Das profitgesteuerte System muss durch die solidarische Ökonomie ersetzt werden
Noch vor dem Auftakt des G-20-Gipfels in London kommt es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Einige Banker haben sich aus Angst verkleidet.
Sollte der Friedensprozess nach den Morden an britischen Soldaten enden, wäre die nordirische Polizei nicht in der Lage, den Terror zu bekämpfen, sagt Terry Spence, der Vorsitzende der nordirischen Polizeibehörde. Denn seit dem Friedensprozess hat sich die Zahl der Polizisten auf 8.000 halbiert
Die Wirtschaftskrise kann nur mit Hilfe von NGOs und einer couragierten Bürgergesellschaft überwunden werden, glaubt SPD-Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan.
Wer verstehen will, warum die Jugend in Griechenland aufschreit, muss sich nur das marode Bildungssystem des Landes ansehen. Ohne Privatschulen geht gar nichts.
Mikel Garikoitz Aspiazu alias "Txeroki" dirigierte wohl von Frankreich aus die Militär-Aktionen der ETA. Deren Mitglieder werden immer radikaler, immer jünger - und unerfahrener.
Auch ohne Rebellen wären Kongo und Ruanda untrennbar verflochten. Aber die Bindungen gehen weiter: Nicht nur Nkunda, auch Kabila verdankt Ruanda seine Karriere.