Bei der Benefizgala „Sommernachtsfrauen“ (24.6.) zugunsten von medica mondiale haben Männer auf der Bühne nichts zu suchen. Auch Marion Scholz vom Kölner Musikkabarett „Duotica“ tritt solo auf
Der Kabarettist Michael Ehnert erzählt von der Macht der Worthülsen, von der Fragwürdigkeit der Männlichkeit und der Schwierigkeit, seinen Standpunkt gegen scheinbar Stärkere durchzusetzen
Der Circus Flic Flac, der zurzeit in Köln gastiert, verzichtet auf Tiernummern, den Löwenbändiger machen Manegen-Machos ganz anderer Art. Frauen räkeln sich textilschwach unter der Zirkuskuppel
Aldona Watolla trägt Chansons und Gedichte in Kölner Kneipen und Cafés vor – auf Polnisch. Sie ist eine der wenigen, die Lieder und Literatur ihres Heimatlandes jenseits der subventionierten Austauschprogramme deutsch-polnischer Kulturvereine vorstellt. „Traum vom Leben“ heißt ihr Programm
Er hält immer noch seinen Dompteur-Reifen als Requisit in der Hand, der unwillige Löwe bleibt immer noch entbehrlich. Der 82jährige Pantomime Marcel Marceau gastierte im Dortmunder Konzerthaus
In der „Circusschule Corelli“ in Bonn werden keine Berufsartisten ausgebildet. Der Leiter des gemeinnützigen Vereins, Hanspeter Kurzhals, möchte, dass Kinder lernen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Seit 25 Jahren führt der gelernte Mathematiklehrer Kinder in die Akrobatik, Zauberei und Clownerie ein
Zu den stärksten Nummern der diesjährigen Kölner Stunksitzung zählt die Parodie auf den Film „Der Untergang“. Bis Karneval stehen 45 Vorführungen auf dem Programm, das 2003/04 bissiger war
Wilfried Schmickler bedankt sich in seinem neuen Soloprogramm bei den Stofflieferanten der Kabarettisten: Politikern, Spießern, Gastrokritikern. Virtuos, pointiert – und wahnsinnig schnell
Vor 350 Zuschauern im Zirkuszelt liefen gestern Kinder „aus schwierigen Verhältnissen“ über Scherben und legten sich auf Nagelbretter. Die Organisatoren setzen auf einen pädogischen Effekt
Warum der Kölner Kabarettist Wolfgang Nitschke schlechte Bücher liest, sich als das Maß aller Dinge sieht und nicht unbedingt politische, aber sicher radikale Botschaften sendet
Das Internationale Köln Comedy-Festival bietet vom 1. bis 17. Oktober in 17 Spielstätten 140 Mal die Gelegenheit zum Lachen. Gesponsert wird es von RTL. Immerhin treten Künstler auf, die wegweisend für anspruchsvolleren Humor sind