Die Geschichtsforschung in Köln leidet unter drastischen Kürzungen der städtischen Mittel, so das Resümee einer Diskussion im Zeughaus. Kulturpolitiker klagen wortreich mit, haben aber außer Worthülsen nicht viel zu bieten
Zwei Jahre hat sie um den Erhalt der Kölner Schulbibliotheken gekämpft. Für dieses Engagement bekommt die Initiative „Leselust statt Pisafrust“ jetzt die Karl-Preusker-Medaille verliehen
Unter Einsatz ihres Lebens sammelte die Gruppe „Oneg Schabbat“ im Warschauer Ghetto Beweise für die Vernichtung des jüdischen Volkes. Ab Sonntag ist das Untergrundarchiv erstmals in Köln zu sehen
Wegen Einsparungen bei den Stadtteilbibliotheken stellen Kölner Bürger ihre Ratspolitiker zur Rede. Die versuchen zu beschwichtigen und beteuern, dass damit nur die Strukturen gerettet werden sollen
Nach der Stilllegung der Bücherbusse schnürt die StadtBibliothek Köln „Lesepakete auf Bestellung für Kinder bis 12 Jahren“. Dafür müssen sich zwei Familien zusammentun. Wer beliefert werden will, muss vier Euro berappen
Historiker wollen nicht nur in Stasi-Akten, sondern auch im Archiv des Bundesnachrichtendienstes forschen. Deutscher Geheimdienst strikt dagegen. CIA geht mit „openess“ voran ■ Von Wolfgang Gast