Ausgerechnet die Qualle wird zur Metapher für zeitgenössische Fotografie und dient als Motto einer Ausstellung. Das Museum Ludwig in Köln präsentiert wieder seinen wachsenden Foto-Bestand
Wie spiegelt sich das Gefühl, das in unserer Gesellschaft grassiert, in der zeitgenössischen Kunst wider? Im Mülheimer Museum Alte Post werden Schatten beleuchtet, die das Gemüt verdunkeln
Als Hobo mit Kamera trampte Jacob Holdt fünf Jahre durch die USA und porträtierte Glanz und Elend. Das Museum Folkwang zeigt nun eine Werkschau des engagierten Realisten und Anti-Rassisten
Mehr kann man nicht geben in einem Augenblick: Die Schau „Der Kontrakt des Fotografen“ im Leverkusener Museum Morsbroich spielt mit Drogen und dem Voyeurismus des Hinsehens
Facetten der Architekturfotografie und ästhetische Propaganda: Der internationalen Foto-Ausstellung zum Spektakel Stadt im NRW-Forum fehlt es an Blicken auf das urbane soziale System
Die Fotografische Sammlung des Folkwang Museums zeigt gleichzeitig zur Auguste-Rodin-Ausstellung Porträts der niederländischen Fotografin Hellen van Meene: Pausbäckige Teenager und minderjährige Mütter
Seit rund dreißig Jahren verhilft das Künstlerpaar Anna und Bernhard Blume den Gegenständen und Ritualen des kleinbürgerlichen Alltags zu einem fantastischen Eigenleben. Das Dortmunder Ostwall-Museum zeigt mit der Ausstellung „de-konstruktiv“ eine Blume-Schau aus fünfzehn Fotoserien
Was muss eine Ausstellung über den Konflikt zwischen Israel und Palästina abzubilden versuchen? Das Projekt in Krefeld scheint an der Realität zu scheitern und ist doch ein Spiegel der Wirklichkeit
Drei Ausstellungen laufen momentan im Essener Folkwang-Museum parallel. Zwei davon wurden vom RWE-Stromkonzern gesponsert. Der will sein millionenschweres Engagement nicht ohne Hintergedanken europaweit ausweiten: Die Ausstellungen werden in RWE-Kernmärkte transferiert
Eine verspätete Wertschätzung des amerikanischen Fotografen Bruce Conner im Düsseldorfer NRW-Forum. Seine Fotos aus dem Jahr 1978 sind vor allem eine Erinnerung an die wilden Jahre des Punk
Unerforschte Architektur: Das Kölner NS-Dokumentationszentrum zeigt 50 Fotografien von Bunkern. Wo Menschen früher Zuflucht suchten, wurden inzwischen Kulturzentren und Wohnungen errichtet
Die amerikanische Fotokünstlerin Ann Mandelbau erforscht obsessiv Knie, Ellbogen oder auch Finger. Das Museum Mülheim zeigt ihr geheimnisvolles Werk zusammen mit Bildern von Julia Oschatz
Theater, Museen, Konzerthäuser – bei der Bewerbung des Ruhrgebiets um den Titel Kulturhauptstadt wurde ordentlich mit Quantität geprotzt. Doch: Wie lebt man eigentlich im Pott? Das will ein Dortmunder Künstlerkollektiv nun genau ergründen. Mit dem Fotoprojekt „Rumhängen im Ruhrgebiet“
Die SK Stiftung Kultur zeigt im Kölner Medienpark Bernd und Hilla Becher. Nach vier Jahren Auswertung durch die Künstler werden nun 210 Fotos der Zeche Concordia in Oberhausen präsentiert – vor deren Abriss. So kann überprüft werden, ob auch Industrieanlagen in den Himmel kommen können