■ Garantien zur Einhaltung der Grenzwerte fehlen weiterhin, Betrieb von Stade bleibt bedroht. Erstes Zwischenlager an einem deutschen AKW seit einer Woche in Betrieb
■ Seit zwei Jahren ist Deutschlands zweiter Hochtemperatur-Reaktor in Hamm-Uentrop konserviert. Der Betreiber wartet auf das Jahr 2019. Dann soll der Abriss beginnen – wenn bis dahin ein Endlager gefunden ist
Ahaus – Brennelementezwischenlager, Schauplatz hitziger Auseinandersetzungen zwischen Sonnenblumenhaltern und den Armen des Gesetzes. Eine ganz normale Ortschaft, die häufiger als andere von solidarischen Menschen heimgesucht wird? Was wirklich hinter dem westfälischen Zielort linksalternativer Missionen steckt, warum die Straße so breit, das Schwimmbad so neu und der Schützenplatz so explosiv ist, enthüllt ■ Herbert Beckmann
■ Umweltminister Trittin kommt den Atomkonzernen entgegen. Castor-Gegner können sich trotzdem freuen: Die Transportbehälter sind zu schwer und kommen nicht mehr bis Gorleben
AKW-Betreiber verweigern Umweltminister Einsicht in Verträge über Wiederaufarbeitung im Ausland. Atomgesetznovelle und Konsensgespräche verzögern sich ■ Von Jürgen Voges
Oberverwaltungsgericht verbietet einstweilig, weiteren Atommüll im Ostfeld Morslebens zu versenken. Seine Begründung läuft auf rasches Ende des Lagers hinaus ■ Von Jürgen Voges
Im AKW Krümmel traf erstmals ein verstrahlter Atombehälter für schwach radioaktiven Müll ein. Schleswig-Holstein denkt über allgemeinen Transportstopp nach ■ Von Matthias Urbach