Die Aachener Südafrika Initiative (ASI) unterstützt ein Aidswaisenhaus in Südafrika. Das Fikelela Children Centre im Schwarzen-Township Khayelitsha bei Kapstadt bezieht die direkte Nachbarschaft bei der Betreuung der Kinder ein
Seit 20 Jahren beleuchtet der Kölner Frauengeschichtsverein in seinen Stadtführungen das Leben und Wirken historisch wichtiger Kölnerinnen, aber auch das Alltagsleben „ganz normaler“ Frauen
In Dortmund entsteht nach mittelalterlichem Vorbild ein Frauenwohnprojekt. Im Beginenhof wollen demnächst 30 Frauen leben, arbeiten – und das Rollenbild einer modernen Begine erschaffen
Mit mindestens 50.000 Euro Startkapital soll eine „Bürgerstiftung“ künftig auf Nachhaltigkeit und Partizipation gerichtete Projekte in Köln fördern. Mitinitiatorin Dorothea Freese über die Vorteile des Stiftungsmodells, die Verankerung in der Stadtgesellschaft und Fehler in der Anfangsphase
Der Kölner Verein „Frauen gegen Erwerbslosigkeit“ ist das einzige Arbeitslosenzentrum nur für Frauen in Nordrhein-Westfalen. Neben der Beratung und Fortbildung für arbeitslose Frauen versteht er sich auch als politische Lobby. Darüber hinaus beteiligt sich die Einrichtung am „Kölner Modell“ der Jobbörse. Heute feiert der Verein seinen 20. Geburtstag
Das Kölner „Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen“ (BFmF) fördert Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund, die bedingt durch ihren Lebensweg ohne Abschluss dastehen
Das Kölner Mädchenhaus braucht Geld, um Mädchen und jungen Frauen in Krisensituationen zu helfen. Drei Kennerinnen des kriminellen Milieus wollen es besorgen – mit ganz legalen Mitteln
„Rubicon“, das Kölner Beratungszentrum für Lesben und Schwule, bietet in einem Modellprojekt Hilfe im Internet an. Wer online Fragen stellt, muss seinen Namen nicht nennen, weiß aber immer, mit wem er gerade kommuniziert
Ludmilla Epp ist eine Einzelperson, deren Projekt vom LOS-Programm unterstützt wird. Ihre Selbsthilfegruppe in Porz-Finkenberg gibt Immigrantinnen neues Selbstvertrauen
Der Sozialdienst katholischer Frauen bringt in einem durch LOS finanzierten Projekt arbeitslosen Frauen in Finkenberg bei, wie sie ihre Fähigkeiten anpreisen können
„Checkpoint“, die schwul-lesbische Beratungsstelle am Heumarkt, feiert am Wochenende den elften Geburtstag. Der Laden bietet Informationen rund um die Kölner „Community“. Chronisches Problem ist die Unterfinanzierung
Die Beginen bildeten im Mittelalter geschlossene Frauen-Clubs. Heute ahmen Kölnerinnen in speziellen Vereinen ihren gemeinschaftlichen Ansatz nach. Im Stadtteil Ostheim soll demnächst sogar ein eigenes „Beginen-Haus“ entstehen
Die Organisatorinnen der 1. Internationalen Frauenmesse können mit ihrem Debüt auf dem Bonner Münsterplatz zufrieden sein. Teilnehmerinnen aus aller Welt stellten Projekte vor, Hilfsvereine verteilten Infomaterial und ermutigten Besucher, sich zu engagieren. Musikgruppen sorgten für Stimmung
Die 1. Internationale Frauenmesse, die heute in Bonn beginnt, soll konkrete Projektarbeit vorstellen und Vernetzung fördern, erklärt Dr. Ros Sachsse-Schadt, eine der Organisatorinnen der Begegnung
Ab nächster Woche muss die antirassistische Initiative ehrenamtlich arbeiten: Die letzte ABM-Stelle, die dem Verein geblieben war, läuft aus. Der Kölner Appell hofft nun auf neue Leute, um die fehlende Kraft zu ersetzen