■ Für den französischen Unternehmer und Intellektuellen Alain Minc ist die Globalisierung eine schlichte Tatsache. Er findet es deshalb müßig, wie die französische Linke mit deren Auswirkungen zu hadern. Statt dessen empfiehlt er als Antwort, den sozialen und politischen Raum Europa neu zu gestalten. Der Entwurf, den er in seinem neuen Buch präsentiert, fällt allerdings sehr wirtschaftskonform aus.
Arbeit muß günstiger werden, wird derzeit gern gefordert. Zwei rot-grüne Denkfabriken aus Nordrhein-Westfalen halten dagegen: Die „Zukunft der Erwerbsarbeit“ sei gesichert, wenn sich die Politik auf die Verbesserung von Bildung und Produktqualität konzentriere statt auf die Verbilligung von Arbeit ■ Von Hannes Koch
■ Neue Ideen zu Minijobs: Einkommen bis 1.000 Mark von den Sozialbeiträgen entlasten. Blüm lehnt Quotierung der 610-Mark-Jobs ab. Westerwelle fordert ein "schlüssiges Konzept"
Urteil zum „Dienstmädchenprivileg“: Lebenspartner dürfen als „Haushaltshilfe“ von der Steuer abgesetzt werden, Ehefrauen dagegen nicht. Dienstmädchenprivileg auf Kinderlose erweitert ■ Von Barbara Dribbusch