■ Umgang mit Stasi-Akten bleibt umstritten/ Knackpunkte sind Zugriff der Geheimdienste, Nutzung zur Strafverfolgung sowie die Struktur der Behörde/ Bündnis 90/Grüne mit eigenem Gesetzentwurf
■ Bundesinnenminister Schäuble stellte den Verfassungsschutzbericht 1990 vor/ Er vermutet immer noch 400 ehemalige Stasi-Leute unerkannt in "sensiblen Bereichen"/ VS soll nicht abspecken
■ Schalck auch im Dienste westlicher Waffenhändler und U-Boot-Konstrukteure/ Gerüchte über Beziehung Schalck-Barschel/ Sozialdemokraten gegen Geheimhaltung der BND-Akten über Schalck
Chefermittler vor Bonner KoKo-Ausschuß/ Personalmangel behindert Aufklärung/ Nach ZDF-Recherchen hatte der Verfassungsschutz Agenten in KoKo-Firmenleitungen ■ Von Thomas Scheuer
Multiagent soll wegen „Verfolgung Unschuldiger“ vor Gericht/ Mit bewußt falschen Angaben Telefonüberwachung erwirkt/ Auch Ermittlungsbeamte müssen sich verantworten ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Die Bonner Pläne zur Einrichtung eines „Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik“ stoßen auf massive Bedenken / Zu große Nähe zu Geheimdiensten / Behörde soll Standards für die Sicherung von Kommunikations- und Informationssystemen erarbeiten ■ Von Wolfgang Gast
■ Rätselraten in den Sicherheitsbehörden über das potentielle Opfer / Verhinderung des EG-Binnenmarkts als zentrales Ziel einer neuen Offensive oder Ergebnis des gescheiterten RAF-Hungerstreiks des vergangenen Jahres? / Ermittlungen bislang ergebnislos
Bundesverwaltungsgericht verhandelte über Auskunftsrecht gegenüber Verfassungsschutz / Musterprozeß soll klären, wie geheim der Geheimdienst sein darf / Auskunftsuchende prozessiert seit zehn Jahren um Herausgabe ihrer Akten / Entscheidung erst in zwei Wochen ■ Aus Berlin Vera Gaserow