EINRICHTUNG Wenn die Räume kleiner werden, müssen Möbel flexibel sein. Die Stapelliege von Rolf Heide zeigt seit 1966, wie das in schlichtem Design geht
BETON Für die einen ist Beton der Inbegriff architektonischer Geschmacksverirrung. Für die anderen Eleganz und Präzision pur. Diese Qualitäten haben dem Baustoff nun das Tor zur Innenarchitektur geöffnet
BAUHAUS Die Kunstschule kommt aus Weimar, doch sie wurde dort nur schwer ertragen und musste 1925 auf politischen Druck und wegen Streichung der Mittel nach Dessau übersiedeln. Ein Bauhaus-Spaziergang in der Klassikerhochburg
Wer seine Küche neu einrichten möchte, sollte sich Zeit lassen. Dann wird über das Kochen hinaus auch das Einrichten eine Lust. Der Designer Otl Aicher schlägt vor, die beiden Arbeitsbereiche Spülchemie und Essbares gegenüberliegend anzuordnen
Bis ins 19. Jahrhundert war die Küche vor allem durch die Feuerstelle definiert. Dann wurde sie in einem separaten Raum untergebracht. Heute gibt es zwei Varianten: die kleine Arbeitsküche und die etwas größere Wohnküche
Harmonische Abmessungen, klare Formen und aufwändige Oberflächen: Einrichtungsgegenstände aus China und Japan richten sich zumeist nach einem jahrhundertealten Formen- und Farbenkanon
Dass fast alle Möbelstücke auf Beinen stehen, lässt sich nur zum Teil funktional und physikalisch erklären. Entscheidender ist, dass die Formen von Möbeln ursprünglich aus der Tierwelt hergeleitet wurden und das Obensitzen Herrschaft über all jene ausdrückt, die auf dem Boden im Schmutz sitzen
Kunststoffe wurden von Möbeldesignern erst in den 60ern entdeckt. Diese neuen Werkstoffe waren so flexibel und plastisch verwendbar, dass der Fantasie praktisch keine Grenzen mehr gesetzt waren
■ Gewerbebauten für Logistik-Firmen oder Speditionen müssen nicht 08/15-Kästen aus dem Katalog sein. Am Reedeich steht ein bezahlbares Gegenbeispiel aus Holz