In Gatow werden Soldaten die Haare in einem ungewöhnlichen Baudenkmal geschnitten: in einem Kupferhaus aus den 30er-Jahren. Walter Gropius arbeitete mit anderen an dem frühen Fertighausmodell, das auch ein Stück NS-Geschichte symbolisiert
Bedarf nach überindividueller Identität: Wie sich das Erbe ostdeutscher Baukultur aktivieren lässt. Letzter Teil der Serie „DDR-Architektur“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Wenig Ideologie, viel Bauhandwerk: Das lockt den Kanzler. 1999 wird er im Staatsratsgebäude seinen Amtssitz beziehen. Eine Ausstellung rekonstruiert die Geschichte des Baus. Teil II der Serie „Hauptstadtdesign: 49/90“ ■ Von H. Wolfgang Hoffmann
Eine Aufstockung: Beim Deutschen Architektur Zentrum ist jetzt alles unter einem Dach – in der ehemaligen Werkzeugfabrik Stock. Teil VIII der Serie „Wie gewohnt?“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Wohnen im Zentrum: Max Dudler errichtet das erste reine Wohnhaus der neuen Friedrichstadt. Teil V der Serie „Wie gewohnt?“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann