Nie war es einfacher, den Gegenwind zum Rückenwind zu machen. Lediglich ein wenig Umsicht gehört dazu: wissen, woher es weht. Und auch, wann und wo Bus und Bahn verkehren
Jetzt wird’s hart! Die beutelartigen, aber weltweit beliebten Radtaschen bekommen Konkurrenz: Fahrradboxen und Trolleys aus steifem Polycarbonat. Sie sind stabil genug für wilde Abenteuer und schick genug fürs Mehr-Sterne-Hotel
Die Fahrradbeleuchtung erstrahlt zwar in einem engen gesetzlichen Rahmen, wird aber immer heller. Zwölf Volt sind nicht mehr illegal, und die erste Leuchtdiode im Scheinwerfer verspricht sogar das ewige Licht. Doch auch die Preise leuchten
Wenn es mal etwas mehr sein soll, empfiehlt sich neuerdings das „Gemini“. Obwohl als Stadtrad konzipiert, könnte es auch als Kinderwagen durchgehen. Oder als Flaggschiff für die Picknicktour
Für „Berlin fährt Rad“ erhoffen sich die Veranstalter am Sonntag mehr als 50.000 Teilnehmer auf den Straßen der Hauptstadt. Fahrradfreundliche Politik wird hier erst seit ein paar Jahren gemacht
Mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durch die Uckermark: Eine Exkursion in Sachen Fahrradtourismus. Brandenburg ist velofreundlicher als sein Ruf, doch Defizite gibt es nach wie vor – in der Infrastruktur und im Bewusstsein
Es muss nicht immer ein Neukauf sein: Gebrauchte Fahrräder gibt es in allen Preisen und Qualitätsstufen. Auf Auktionen werden oft zu hohe Preise für nur vermeintlich gute Ware gezahlt
Ab dem ersten Mai werden die Buß- und Verwarnungsgelder bei Radfahrverstößen deutlich angehoben. In der Regel wird bald der doppelte Satz verlangt. Autofahrer sind von den neuen Tarifen weniger stark betroffen. ADFC: Die Regelung ist zum Teil unverhältnismäßig
Zwei Belgier erforschen die Welt per Liegerad. Der Wissenschaft wegen. Mit im Gepäck sindLaptop, Kameras und ein mobiles Modem. Erste Station waren die Pyramiden in der Sinaiwüste
Fahrradtypen: Um das Rennrad ist es in den letzten Jahren ruhiger geworden. Doch der Evergreen erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit ■ Von Max Maxen
■ Zu lasziv? Zu extravagant? Zu teuer? Das Liegerad spaltet die Radlergemeinden: in Liegeradbesitzer, die nichts anderes mehr wollen, und alle anderen, die sich nicht mal für umsonst draufsetzen würden