Rauschende Wälder ersetzen rauchende Schlote, Bäche glucksen, wo vordem Schmelzöfen und Schmieden schmauchten. Nicht nur kulturstiftend, sondern auch schön: technische Denkmäler im britischen Ironbridge Gorge
Italienisches Design gefällt seit jeher mit seinen unbekümmerten Formen, die Distanz zum Rationalismus des Faschismus wahrten. Heute allerdings huldigt manch große Designer-Geste nur noch dem postmodernen Wir-sind-wer-Lebensgefühl
Im Dharma Hermitage im Süden Thailands wird die „Mindfullness“, Geistesgegenwart, gelehrt. Eine Woche wird nicht gesprochen. Nicht viele halten diese Form der Selbsterfahrung durch
Das Haus, ein Setzkasten: Heinz Emigholz’ „Goff in der Wüste“ im Forum dokumentiert in chronologischer Abfolge 62 Bauten des verstorbenen Bruce Goff. Der US-Architekt schien eher von der ornamentalen Bildmächtigkeit Hollywoods fasziniert als von der reinen Lehre des Modernismus
Stadt gegen Natur: Im urbanen Raum endet der Traum vom grünen Wohnhof hundert Jahre nach seiner Erfindung als grünes Zimmer ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
■ Rainer Schürmanns Gebäude mit Altenwohnungen an der Wilhelm-Kaisen-Brücke nimmt Anleihen am Sakralbau / Das deutliche Zeichen für alle PassantInnen: Hier beginnt Stadtraum
Das Bauhaus schuf mit seiner kühlen Form-follows-function-Ästhetik modernes Möbeldesign für Jedermann. Serie „Wohnkultur in den Epochen“, Teil 2 ■ Von Anja Karrasch
Von der Architektur rund um das Kino International ist nur wenig geblieben. Letzter Teil der Serie „Hauptstadtdesign 49/90“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Berliner Chefköche und ihre Traumküchen: Die meisten legen keinen Wert auf High-Tech, sondern schwören auf Gasherd und Ofen. Einblicke zwischen Gasherd und Gastronorm ■ Von Kathi Seefeld
Das Internet ist voller Wohnideen und Architekturdebatten. Doch die meisten Angebote sind öde und taugen höchstens für Architekten ■ Von Christoph Dowe