Abdalaziz Alhamza war mit seiner Gruppe „Raqqa is being slaughtered silently“ lange die einzige unabhängige Quelle in Rakka. Der IS ist vertrieben, die Arbeit bleibt.
Die Hamburger Imam-Ali-Moschee geht unter dem neuen Imam auf Teheran-Kurs. Die deutschsprachigen Muslime in der Moschee diskutieren nun, ob sie eine liberale Gemeinde gründen sollen.
Immer noch wird die als islamistisch geltende Organisation vom Verfassungsschutz beobachtet, bei der Islamkonferenz
am Montag ist sie nicht dabei. Ein Gespräch mit der Hamburger Milli-Görüs-Spitze über den Islam, das Kopftuch und Erbakan.
Gleich nach den Attentaten in Amerika vor einem Jahr sagten kluge Köpfe voraus: Nun werde sich unser aller Leben völlig verändern – selbst hier weit weg, in Berlin. Die Prognose war für die meisten übertrieben. Für manche Berliner jedoch nicht
Studie untersuchte Lage der ausländischen Studierenden nach dem 11. September: Zwei Drittel der HamburgerInnen haben danach ein „positives Verhältnis“ zu arabischen Studierenden. Deren Isolation wächst trotzdem
Von der Scham über die Rasterfahndung, den Sorgen um die Heimat und der Erinnerung an ein Gespräch mit Mohammed Atta: MuslimInnen und AfghanInnen in Hamburg ein Jahr nach dem 11. September 2001. Eine Bestandsaufnahme