Die Klett-Gruppe und die Freie Universität Berlin haben die „Deutsche Universität für Weiterbildung“ ins Leben gerufen, die ab Herbst 2007 den Lehrbetrieb aufnehmen soll. Bedeutet das das Ende des Weiterbildungsproblems? Zweifel sind angebracht
Die fachgerechte Degustation von Weinen und die Qualität von Parmaschinken studieren? Das ist Alltag an der ersten Universität für gastronomische Wissenschaften in Italien. Denn auch kulinarischer Genuss und Esskultur wollen gelernt sein
An der Humboldt-Universität feiert der Reformstudiengang Medizin sein fünfjähriges Bestehen. Hier lernen Studenten „problemorientiert“ – an Simulationspatienten wie an konkreten Krankheitsfällen
Als „Baupiloten“ realisieren Architekturstudenten der TU Berlin echte Projekte. Die Deutsche Bahn lässt sich von Hochschülern beraten. Studium mal praktisch: Die Nachwuchsakademiker lernen den künftigen Arbeitsalltag kennen und knüpfen Kontakte
Statt sich mit schlecht ausgestatteten Uni-Bibliotheken rumzuschlagen, sollen Studenten die Lehrinhalte bald bequem im Netz abrufen. Doch fürs digitale Lernen müssen sich die Unis verbünden
Informatikprofessor Herbert Kubicek im Interview zur Zukunft des virtuellen Lernens an den Hochschulen: Materialien von Fernstudiengängen einfach ins Netz zu stellen bringt nichts, wir brauchen vielmehr „hypermediale Lernräume“
„designtransfer“: Ein interdisziplinäres Projekt mit Studenten der Hochschule der Künste (HDK) versorgt die Wirtschaft mit neuen Ideen ■ Von Lennart Paul