Vorerst keine ausreichende Mehrheit unter den Grundeigentümern für gemeinsame Aufwertung der Fußgängerzone Lüneburger Straße. Neue Einkaufszentren zogen Menschen aus dem Umland an, doch die Innenstadt profitierte nicht
In der Akademie der Künste debattierten der Journalist Thomas Wagner und der Galerist Gerd Harry Lybke mit Klaus Staeck, wie „opportunistisch und geldgeil“ die Akteure im Kunstmarkt sind. Zu einer Analyse kam es aber leider nicht
Das Fair-Handels-Unternehmen Ökotopia, ein ehemaliges Kollektiv, ist auf der Internationalen Grünen Woche 2008 erstmals mit einem eigenen Stand vertreten
Die Handelskammer will mehr Geschäfte in Bremens Innenstadt ansiedeln und die Obernstraße zur „Flaniermeile“ ausbauen. Dafür sollen Eigentümer im Zweifelsfall auch auf Rendite verzichten
„Liebe ist gemeinsame Freude an der wechselseitigen Unvollkommenheit“. Gedanken wie diesen verkauft Cornelius Bless für 50 Cent. Fast jeden Abend zieht er damit durch Hamburger Kneipen
Die Gewerkschaft Ver.di setzt im Einzelhandel den Arbeitskampf aus. Jetzt sollen die bundesweiten Sondierungsgespräche abgewartet werden. Gibt es keine Einigung, droht unbefristeter Streik
Mit allen Mitteln verhindert Schlecker in Bremen die Wahl von Betriebsräten, kritisiert ver.di. Ein Mitglied des Wahlvorstands wurde sogar gekündigt. SPD-Chef Sieling: „Das ist Psychoterror“
Über 60 Jahre lang hat Gerda Petta Lebensmittel eingetütet, Brötchen geschmiert und sich die Sorgen der Kunden angehört. Jetzt verliert Altona-Nord seinen letzten Tante-Emma-Laden
Im Weinraritäten-Kabinett des KaDeWe lagern Funde, die ein hohes Alter und Geschichte haben: etwa ein für den Zaren bestimmter Champagner, den einst ein deutsches U-Boot versenkte