Wo Pflanzen ranken und die Wäsche trocknet: Hausgärten und begrünte Dachterrassen sind en vogue. In Berlin ist die wohlhabende Klientel, die es sich leisten kann, Gartenarchitekten mit der Umgestaltung zu beauftragen, allerdings rar gesät
Das alte Jugendheim Moorburg soll abgerissen werden. Das Hafenentwicklungsgesetz macht eine realistische Nutzung unmöglich. Ein „Runder Tisch Moorburg“ wehrt sich nun gegen die Abrissbirne
Die EinwohnerInnen Gandersums sollen bei der Landtagswahl im Emssperrwerk ihre Stimmzettel ausfüllen. „Geht nicht“, sagt ein Sperrwerksgegner aus dem 100-Seelen-Dorf und zieht vor Gericht: Seit den Protestaktionen gegen die Riesen-Tore habe er auf dem gesamten Gelände Hausverbot
Das Schröderstift wird 150 Jahre alt. Wäre es nach dem Senat gegangen, wäre das Gebäude schon vor 22 Jahren abgerissen worden. Es wurde das erste erfolgreiche Wohnprojekt Hamburgs
Die „Bereinigung“ im Waller Fleet steht erst bevor. Im Parzellengebiet östlich davon buddeln die Bagger um so fleißiger. Die letzten Desperados klettern über Erdhaufen zu ihren Lauben
■ Ein Weyher Bauzeichner hat ein gigantisches Freizeitzentrum entworfen, das die Weser und die Landesgrenze überspannen soll. Investieren soll die Autoindustrie.
Wer eine Wohngemeinschaft plant, sollte dies schon beim Vertragsabschluss festhalten. Unerlaubte Untervermietung muss der Hausbesitzer nicht hinnehmen. Er kann schlimmstenfalls fristlos kündigen
■ Was tun, wenn man mit 26 fast alles erreicht hat? Der Existenzgründer André Tülp muss es wissen: Für 650.000 Mark hat er seine Diplomarbeit als Designhaus realisiert
Das Berliner Trinkwasser hat Fünf-Sterne-Qualität – aber oft nur bis zum Hausanschluss. Jedes sechste Gebäude in der Hauptstadt hat Bleirohre. Im Extremfall müssen schlechte Leitungen vom Vermieter ausgewechselt werden ■ Von Martin Kaluza